Aktuelle Version: v65.0
v65.0
Suche
In den Items (Suchtreffer-Kacheln) wird nun ein 3-Punkte-Menu on Hover angeboten. Dieses enthält folgende Funktionen:
- Für jedes Objekt:
- Öffnen: Öffnet das Objekt in einem neuen Tab
- Hier öffnen: Reduziert die Ansicht auf die aktuelle Spalte und zeigt rechts eine Vollansicht des Objekts (sofern diese nicht bereits vorhanden ist). Verfügbar nur, wenn das item nicht bereits in einer Vollansicht Preview angezeigt wird.
- Als Favorit markieren: Das Objekt wird der persönlichen Favoritenliste hinzugefügt.
- Aus Liste entfernen: Wird nur angeboten, wenn das Objekt Teil einer Liste ist. Entfernt den Eintrag ohne Rückfrage aus der Liste (das Objekt selbst bleibt erhalten).
- Löschen: Das Objekt wird gelöscht. Dieser Vorgang löscht das Objekt vollständig – bis zur Wiederherstellung. Entfernt das Objekt auch aus Listen.
- Themen:
- Verlinkte Story erstellen: Legt eine Story an, welche mit dem Thema verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Verlinkten Termin erstellen: Legt einen Termin an, welcher mit dem Thema verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Meldung erstellen: Legt eine Meldung an, welche mit dem Thema verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Stories:
- Story kopieren: Legt eine Kopie der Story an und öffnet sie in einem neuen Tab
- Verlinktes Thema erstellen: Legt ein Thema an, welches die Story enthält und öffnet einen neuen Tab
- Verlinkten Termin erstellen: Legt einen Termin an, welcher mit der Story verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Meldung erstellen: Legt eine Meldung an, welche mit der Story verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Termine:
- Verlinktes Thema erstellen: Legt ein Thema an, welches mit dem Termin verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Verlinkte Story erstellen: Legt eine Story an, welche mit dem Termin verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Meldung erstellen: Legt eine Meldung an, welche mit dem Termin verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Meldungen:
- Verlinktes Thema erstellen: Legt ein Thema an, welches mit der Meldung verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
- Verlinkte Story erstellen: Legt eine Story an, welche mit der Meldung verknüpft ist und öffnet den Erstellen Dialog
Thema
- Zeitleiste: Ein Klick auf die Publikationen in der Zeitleiste eines Themas öffnet nun die entsprechende Story in einem separaten Tab.
Story
- Story drucken: Das 3-Punkte-Menu in der Story wurde um die Funktion Story drucken ergänzt. Die Funktion druckt sämtliche gefüllten Metadatenfelder der Story.
Openmedia
- Überarbeitete Rückmeldungen bei fehlgeschlagenem Export: Systemmeldungen wurden grundlegend neu gestaltet, sind klarer formuliert und liefern präzise Hinweise zur Fehlerursache und nächsten Handlungsschritten.
- Automatisches Präfix für Sendeelement-Typen: Beim Export kann der Typ des Sendelements (z. B. Beitrag, Off-MAZ, Moderation) automatisch als Präfix an den Titel angefügt werden – aus „Mein Titel“ wird z. B. „Studio: Mein Titel“. Die Aktivierung erfolgt über die OpenMedia-Mappings; bei Interesse bitte Convit kontaktieren.
Publikationen und Sendepläne
Geplante Publikationszeit vs. berechnete Publikationszeit:
- Geplante Publikationszeit (manuell): In Publikationen kann weiterhin eine gewünschte Sendezeit hinterlegt werden (z. B. 18:03 bei Sendungsbeginn 18:00).
- Berechnete Publikationszeit (automatisch): Im Sendeplan wird zusätzlich eine automatisch ermittelte Startzeit angezeigt. Sie ergibt sich aus der Summe der Laufzeiten aller vorangestellten Stories. Beispiel: Sendungsbeginn 18:00; zwei vorherige Stories mit 5 min und 3 min ⇒ berechnete Startzeit 18:08.
Verhalten beim Einfügen oder Verschieben einer Story im Sendeplan:
- Berechnete Zeit: Wird bei jeder Positionsänderung im Sendeplan stets neu berechnet.
- Geplante Zeit:
- Beim erstmaligen Hinzufügen zu einem Sendeplan wird sie auf den Sendungsbeginn gesetzt (bestehendes Verhalten).
- Beim Verschieben innerhalb desselben Publikationsplatzes bleibt die geplante Zeit unverändert.
Thema in Sendeplan ziehen:
- Themen können nun direkt in einen Sendeplan gezogen werden. Im Gegensatz zu Stories wird dem User ein reduzierter Funktionsumfang angeboten, der sich auf “Hier einplanen” beschränkt.
- Wird die Funktion ausgelöst, erstellt die Anwendung eine Story des korrekten Mediums unter dem Thema und legt in dieser Story eine Publikation für den entsprechenden Sendeplan an.
- Die geplante Zeit der Publikation ist standardmäßig der Startzeitpunkt der Sendung.
Ähnliche Themen:
- Vorschläge bei der Erstellung: Beim Anlegen eines Themas über den Erstellen-Dialog werden weiterhin inhaltlich ähnliche, bereits bestehende Themen auf Basis des Titels vorgeschlagen.
- Verbesserte Anzeige: Statt des Erstellungsdatums wird jetzt das Themendatum (von/bis) angezeigt – relevanter für die redaktionelle Einordnung.
Felder
Kategorie und Rubrik:
- Verfügbarkeit & Mehrfachauswahl: Die Felder Kategorie und Rubrik stehen in Themen und Stories zur Verfügung; in beiden Objekten können mehrere Werte ausgewählt werden.
- Darstellung in Items: In Suchtreffer-Kacheln wird der erste Wert angezeigt. Zusätzliche Werte werden durch ein „+“ mit der Anzahl der weiteren Einträge angedeutet; on Hover zeigt ein Tooltip alle hinterlegten Werte.
- Vererbung bei Erstellung: Wird eine Story aus einem Thema erstellt, werden die in dem Thema gesetzten Kategorie- und Rubrik-Werte automatisch in die Story übernommen.
Einzeilige Darstellung:
- Schnellumschalter für alle Spalten: Neuer Button (rechts in der Kopfleiste), der alle Spalten einer Ansicht gleichzeitig in den einzeiligen Modus versetzt.
- Spalten-Voreinstellungen: Individuelle Einstellungen einzelner Spalten werden überschrieben.
- Keine Persistenz: Die Einstellung wird nicht gespeichert und geht beim Ansichtswechsel oder Reload verloren.
News Crawl
- Angepasster Texteditor: Der Editor für News-Crawls wurde aus Kompatibilitätsgründen überarbeitet.
- Zeilenumbrüche im Editor: Zeilenumbrüche können nun zur besseren Lesbarkeit und Bearbeitung eingegeben werden.
- Konforme Veröffentlichung: Beim Publizieren werden diese Zeilenumbrüche automatisch entfernt, um die Kompatibilität mit dem Avid-System sicherzustellen.
Hilfe-Menü
- Neues Dropdown hinter „?“: Die Hilfe-Funktion im Header wurde zu einem Dropdown-Menü umgebaut und ist über das „?“-Icon erreichbar.
- Schneller Zugriff auf Dokumentation: Enthält den Link zur Hilfeseite.
- Optionaler Support-Kontakt: Auf Wunsch kann zusätzlich eine Support-E-Mail-Adresse als mailto-Link hinterlegt werden (bitte Convit zur Aktivierung kontaktieren).
Social Media
Post Status:
- Status für Social-Media-Publikationen: Publikationen verfügen nun über einen Status, der den Veröffentlichungszustand abbildet.
- pending: für Veröffentlichung geplant
- failed: Veröffentlichung fehlgeschlagen
- published: erfolgreich veröffentlicht
- Schreibschutz nach Erfolg: Erfolgreich veröffentlichte Publikationen werden read-only und können nicht mehr gelöscht werden.
Formatierungsleiste für Posts:
- Erweitertes Editing: Post-Texte lassen sich jetzt vergrößern und kopieren – komfortableres Bearbeiten und Übernehmen von Inhalten.
- Emoji-Auswahl mit Suche: Neue Emoji-Palette inklusive Suchfunktion für schnelles Einfügen passender Emojis.
AEM (Adobe Experience Manager)
- Optimierte Video-Rendition: Die Anwendung lädt automatisch die vom AEM angebotene optimale Rendition eines Videos.
- Stabiles Seeking: Sprünge innerhalb des Videos (Seeking) funktionieren nun reibungslos.
Moderationsansicht-Toggle
- Flexible Sichtbarkeit: Administratoren können den Moderationsansicht-Toggle nun pro Ansicht frei ein- oder ausblenden.
- Änderung zum bisherigen Verhalten: Bisher wurde der Toggle automatisch eingeblendet, sobald die Ansicht einen Sendeplan enthielt.
Breaking Change
- Spaltenkonfigurationen müssen angepasst werden. Aktivieren Sie den Moderationsansicht-Toggle explizit in den Ansichten, in denen er sichtbar sein soll – ansonsten wird er nicht angezeigt.
Einzeilige Darstellung
- Vorkonfiguration pro Spalte: Administratoren können die einzeilige Darstellung jetzt spaltenweise als Standard festlegen.
- Konsistentes Layout: Ansichten öffnen damit direkt im gewünschten Zeilenmodus – ohne manuelle Umschaltung durch die Nutzer.
- Termine: Das Hinweisfenster für erzeugte Objekte bleibt beim Öffnen sichtbar und wird nicht mehr von Metadatenfeldern überlagert.
- OpenMedia: Die Rücksynchronisation wurde robuster gestaltet und läuft stabiler.
- Story-Erstellen-Dialog: Das Medium lässt sich nun zuverlässig ändern – auch direkt im Anschluss an das Anlegen einer Story über den Modifikator einer Suchspalte.
- Popover-Menüs: Beim Scrollen (z. B. in der Materialansicht) verschiebt sich die angezeigte Item-Vorschau nicht mehr.
- Agentur-Logos: Überarbeitet und mit Tooltips versehen – deutlich verbesserte Barrierefreiheit.
- Item-Vorschau: Zeilenumbrüche werden nicht mehr fälschlich dargestellt, wenn unterschiedliche Schriftgrößen verwendet wurden.
- AEM/PDF: CORS-Probleme bei der Anzeige von PDFs aus AEM wurden behoben.
- Themendatum: Jahreszahlen außerhalb der ISO-Range werden verhindert. Sehr große Jahreszahlen konnten in Einzelfällen die Anzeige von Themen blockieren – dieser Effekt ist beseitigt.
v64.0
Openmedia
- Erweiterter Funktionsumfang: Bisher war nach dem Export ausschließlich das Ändern oder Hinzufügen von Publikationen möglich. Ab sofort können – je nach Kundenkonfiguration – weitere Felder eines Objekts auch nach dem OpenMedia-Export bearbeitet werden.
- Feldsperren: Administratoren/Kunden legen fest, welche Felder gesperrt werden (z. B. sendekritische Metadaten). Alle nicht gesperrten Felder bleiben editierbar.
- Bidirektionale Aktualisierung: Änderungen an freigegebenen Feldern werden zurück nach OpenMedia synchronisiert, sodass beide Systeme konsistent bleiben.
- Sendeelemente: Das nachträgliche Anlegen neuer Sendeelemente wird weiterhin nicht unterstützt. Die Bearbeitung bestehender Sendeelemente ist jedoch möglich (inkl. Sync), sofern die Felder nicht gesperrt sind.
KI
- KI Agenten können nun aus der Admin-Oberfläche gestartet und gestoppt werden.
Social Media
- Erster Kommentar für Instagram & Facebook
Instagram- und Facebook-Posts können jetzt inklusive erstem Kommentar geplant und veröffentlicht werden. Der Kommentar wird gemeinsam mit dem Post terminiert und automatisch mitausgespielt. - Personen-Tagging auf Bildern
Das Taggen von Personen auf Bildern ist nun möglich. Die Marker bleiben positionsgenau, auch wenn das Bild beim Publishing skaliert oder beschnitten wird (abweichende Netzwerk-Vorgaben werden berücksichtigt).
- Neuer Feldtyp: Mehrfach-Datumsauswahl
Ein neuer Feldtyp erlaubt die Mehrfachauswahl von Datumsangaben. Ideal für Fälle mit mehreren relevanten Stichtagen (z. B. Event-Reihen, mehrteilige Veröffentlichungen).
- Schriftgrößen-/Dropdown-Darstellung: Ausgewählter und markierter Wert sind nun eindeutig unterscheidbar. Scroll-Probleme in Dropdowns wurden behoben.
- Highlighting in Admin-Abfragen: In der Spaltenkonfiguration werden verwendete Suchwörter nicht mehr fälschlich hervorgehoben.
- AEM-Dialogs & Tastaturfokus: Beim Öffnen eines Dialogs wird der Fokus korrekt in den Dialog verschoben und bleibt dort, bis er geschlossen wird (keine versehentlich mehrfachen Previews mehr per Tab).
- NewsCrawl-Editor: Ein Problem, bei dem bei schneller Eingabe Zeichen verschwanden, wurde behoben. Eingaben werden nicht mehr willkürlich gelöscht.
- KI-Editor-Vorgaben: Beim Einfügen generierter Texte werden die Editor-Vorgaben (z. B. Formatierungen) zuverlässig beachtet.
- Drag & Drop: Scrollen während des Draggens in Listen und Suchen funktioniert wieder; Stories lassen sich zuverlässig verschieben.
- Selected Topics / Oberthemen: Die Liste der zugehörigen Stories wird vollständig angezeigt.
- „Alle Publikationen“: Es wird nun der korrekte Zeitausschnitt gewählt; außerhalb liegende Publikationen fehlen nicht mehr.
- Druckfunktion: Das Drucken über das Druck-Symbol ist in Meldungen und Planungsdokumenten wieder möglich.
v63.0
- Komplettes Re-Design der Widgets für X (Twitter), LinkedIn, Facebook und Instagram – moderner, einheitlicher Look
- Feingranulare Auswahl des Post-Typs direkt im Widget: Beiträge, Reels, Stories u. v. m.
- Collab-Partner können bereits beim Planen ausgewählt werden – ideal für gemeinsame Posts
- Eingebaute Medienanalyse prüft Bilder und Videos vor der Veröffentlichung auf Format- und Qualitätsvorgaben
- Überarbeiteter Publishing-Workflow: stabiler, fehlertoleranter, insgesamt robuster
- Automatische Benachrichtigungen informieren über Statusänderungen geplanter Social-Media-Posts
- Publikationen werden nun zuverlässig erstellt, wenn sowohl „Planungsdatum“ als auch „Geplant für“ gesetzt sind
- Änderungen in OpenMedia löschen das Planungsdatum einer Story nicht mehr
- Nach erfolgreichem Export deaktiviert sich der Export-Button sofort
- Agenturtexte aus der Zwischenablage werden nicht mehr doppelt eingefügt
- Die Änderungshistorie einer Story bleibt unter allen Umständen vollständig sichtbar
- Benachrichtigungen werden jetzt konsistent zugestellt
- Farbänderungen an Trennern werden zuverlässig gespeichert und angezeigt
- Beim Einfügen von Text bleibt die vom Nutzer gewählte Schriftgröße erhalten.
- Entfernt man eine Publikation aus dem Sendeplan, wird das Feld „Geplant für“ korrekt geleert
- Falsche Ladeanzeigen bei „Erzeugte Objekte“ in Agenturspalten wurden behoben
- Nicht referenzierte („verwaiste“) Materialien werden automatisch aufgeräumt
- Das KI-Admin-Fenster wurde vergrößert, sodass lange Prompts vollständig sichtbar sind
v62.0
Über die hierarchische Suche kann nun auch per is-empty Filter recherchiert werden. Findet nur Objekte, mit bestimmten, leeren Feldern.
Material
Beim Upload von Material wird nun eine Fortschrittsanzeige in Prozent dargestellt
AEM
Automatische Produktionsnummern
Beim Anlegen eines Themas wird nun automatisch eine Produktionsnummer generiert.
Die Produktionsnummer folgt dem Muster: YYKRZID00
YY aktuelle Jahreszahl
KRZ – Kürzel der anlegenden Planungseinheit
ID – 8-stellige ID des Themas
00 – Standard laufende Nummer
Das KRZ wird aus dem Feld “P/B-Nr. Krz.” der Werteliste Planungseinheiten ausgelesen. Ist dieses Feld nicht gesetzt, wird keine automatische Produktionsnummer erzeugt.
Asset Filter
In der Asset Suche kann nun umfangreich gefiltert werden. Unter anderem nach:
- Beitragsnummer
- Produktionsnummer
- Titel
- Datum
- Datum von / bis (Felder sind nur in Kombination zu verwenden)
- Tags
Automatische Suche nach Beitragsnummer
Öffnet man die Asset-Suche wird automatisch nach der Beitragsnummer der Story gesucht, in der sich der Nutzer gerade befindet. Gilt auch für Produktionsnummern in Themen.
KI
Variablen für Feldinhalte im Prompt verwenden
Die Inhalte von Feldern können nun innerhalb von Prompts als Variablen verwendet werden.
Verwendungsweise:
Die Eingabe von // triggert ein Dropdown Menu aus welchem ein Feldname ausgewählt werden kann. Nach der Bestätigung entsteht ein Platzhalten für den Inhalt des ausgewählten Textes.
Beispiel: Bitte für den //Autor immer am Anfang des Textes ein.
Die Variablen sollen alternativ zu einer Auswahl von Kontextfeldern eingesetzt werden, weil es sonst zu Dopllungen der Kontextinformationen kommen kann.
Web Search Support
Der KI-Self-Service unterstützt nun auch die Openai-Modelle mit Web-Search support
- gpt-4o-search-preview
- gpt-4o-mini-search-preview
Agent Support
Ab Version 62 wird die Anbindung von KI-Agenten grundsätzlich, serverseitig unterstützt. Eine Steuerung der Agenten über das Admin-UI ist für die kommenden Releases geplant.
Zugriffsbeschränkung
Es ist nun möglich den Zugriff auf die KI-Funktionen auf eine Planungseinheit einzuschränken. Dies wird beim Deployment der Anwendung festgelegt und kann nicht konfigurativ geändert werden.
- Die Feldsichtbarkeitseinstellung “nie” wird nun strikter interpretiert. Auch gefüllte Felder werden nicht eingeblendet, wenn der Schalter auf “nie” steht. Dies gilt insbesondere für den Status von Sendeelementen.
- Das Versenden von E-Mails ist nun per Default eingeschaltet, wenn eine Benachrichtigung / Kommentar versendet wird.
- Ein Bug wurde beseitigt, welcher eine Aktualisierung der History in einer Vorschauspalte beim Selektieren von Objekten verhinderte.
- Änderungen an Sendelementen führen nun immer zu entsprechenden Notifikationen
- Folgender Bug wurde gelöst: Wenn hier im Feld Text als FETT formatiert ist, ist dieser Text immer in der Standardschriftgröße. Wenn FETTer Text auf eine andere Schriftgröße geändert wird, springt die Schriftgröße wieder zurück auf Default.KI-generierte und ungespeicherte Stories in der Themenvollansicht-Preview, bleiben nun bei einem Wechsel des Themas nicht bestehen.
- Auch mit Uhrzeit versehene Serientermine werden nun korrekt am Enddatum angezeigt.
- Desktop Benachrichtigungen sollten nun robuster für @-Mentions in Textfelder funktionieren
- Bei vergrößerter Darstellung von Agentur-Texfeldern, wird der Text nun nicht mehr kleiner dargestellt.
- Der Kontrast zwischen Stories und Hintergrund in der Themenansicht wurde verbessert
v61.0
- Favoriten für Ansichten
- Mit dieser Funktion können Nutzer ihre bevorzugten Ansichten individuell als Favoriten markieren und so noch schneller darauf zugreifen.
- So funktioniert’s:
- In der linken Menüleiste kann durch Klicken auf den Stern neben einer Ansicht (erscheint beim Hover) diese als Favorit gespeichert werden. Markierte Ansichten erscheinen automatisch im oberen Bereich des Menüs unter dem Abschnitt „Favoriten (FAV)“.
- Anzeigereihenfolge der Favoriten:
- Zuerst werden globale Favoriten in der Reihenfolge ihrer Markierung angezeigt.
- Danach folgen die team- bzw. planungseinheitsspezifischen Favoriten, ebenfalls in der Reihenfolge der Auswahl.
- Planungseinheitspezifische Favoriten
- Diese können individuell für jede Planungseinheit gesetzt werden, auf die ein Nutzer Zugriff hat. Beim Wechsel der Planungseinheit passen sich die Favoriten automatisch entsprechend an.
- Hinweis zur Sortierung
- Eine direkte Änderung der Reihenfolge ist nicht möglich. Die gewünschte Reihenfolge kann jedoch durch Entfernen und erneutes Hinzufügen der Favoriten erreicht werden.
- Synchronisierung
- Alle Änderungen an den Favoriten werden in Echtzeit über offene Browser-Tabs hinweg synchronisiert.
- Moderationstext-Editor
- Der Moderationstext-Editor wurde überarbeitet, um die Handhabung von Schriftgrößen konsistenter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
- Änderungen im Verhalten
- Beim Wechsel in eine neue Zeile (z. B. durch Drücken der Enter-Taste) bleibt die aktuell verwendete Schriftgröße erhalten – auch nach mehreren Leerzeilen.
- Wird der gesamte Text gelöscht, bleibt die zuletzt manuell gewählte Schriftgröße erhalten und wird auf den neuen Text angewendet.
- Die Anpassungen betreffen ausschließlich die Schriftgröße; andere Formatierungen sind davon nicht betroffen.
- Bekannter Fehler
- Bei einer vollständigen Textmarkierung per Strg + A und anschließender Eingabe eines neuen Textes wird das erste Zeichen ohne zugewiesene Schriftgröße dargestellt. Dieser Fehler liegt in der genutzten Editor-Bibliothek und wurde bereits von Convit an den Hersteller gemeldet.
- Workaround
- Lösche den bestehenden Text vollständig (ohne Markieren) und beginne dann mit der Eingabe.
- Kommentarfunktion
- In der Kommentarfunktion wir nun pro Post auch das Datum angezeigt (vorher nur Uhrzeit)
- Openmedia Schnittstelle
- Der Export-Button nach Openmedia kann pro Sendeplan ein- und ausgeblendet werden.
- Neue Feld-Typen
- Es gibt nun einen neuen Feldtyp für anklickbare Links.
- Schnittstellen – Adobe Experience Manager
- Die Anwendung bietet nun eine Basisschnittstelle zu Adobe Experience Manager (AEM) – einem Content-Management-System für die zentrale Verwaltung und Ausspielung digitaler Inhalte auf verschiedenen Kanälen.
- Da AEM hochgradig konfigurierbar ist, muss die Anbindung kundenspezifisch angepasst werden – dies gilt für alle Kunden, die über eine entsprechende Lizenz verfügen.
- Funktionalität: Über den Material-Reiter können nun Assets aus AEM durchsucht, gefiltert und direkt mit einer Story verknüpft werden.
- Der Status einer Meldung wird nun auch dann anzeigt, wenn die Meldung über einen sehr langen Titel verfügt.
- Es ist nun wieder möglich gleichzeitig mehrere Dateien im Materialreiter hochzuladen
- Die Hervorhebungsfunktion (admin) ist nun wie intendiert für alle Spaltentypen möglich
- Beim Drucken werden nun immer die korrekten Schriftgrößen verwendet
- Ein Bug wurde beseitigt, welcher zu einem andauernden Abdunklungseffekt bei der Vergrößerung eines Moderationstextes geführt hat.
v60.0
- Dashboards und Ansichten
- Für Themen, Stories, Termine und Meldungen wurde eine Möglichkeit geschaffen, diese zu bearbeiten, ohne die Detailansicht in einem Separaten Tab öffnen zu müssen. Per klick lässt sich für das entsprechende Objekt ein Vollansicht-Preview einblenden, welcher eine vollständige Bearbeitung erlaubt.
- Buttons
- Vollständige Überarbeitung und Angleichung aller Buttons
- Moderationstext
- Der Moderationstext besitzt nun eine personalisierte Einstellung für die initiale Schriftgröße
- Agenturen
- Der Agenturtext kann nun per Button in die Zwischenablage kopiert werden
- Admin News
- Administratoren können Openmedia-Export-Button an Sendeplänen deaktivieren
- Social Media
- Die Insights Funktion erlaubt nun die Filterung nach Plattform
- Der Status einer Meldung wird nun auch dann anzeigt, wenn die Meldung über einen sehr langen Titel verfügt.
- Es ist nun wieder möglich gleichzeitig mehrere Dateien im Materialreiter hochzuladen
- Die Hervorhebungsfunktion (admin) ist nun wie intendiert für alle Spaltentypen möglich
- Beim Drucken werden nun immer die korrekten Schriftgrößen verwendet
- Ein Bug wurde beseitigt, welcher zu einem andauernden Abdunklungseffekt bei der Vergrößerung eines Moderationstextes geführt hat.
v59.0
- Thema
Insgesamt wurde die Themen-Ansicht überarbeitet und die Positionen von Informationsblöcken so angepasst, dass eine symmetrischere Darstellung entsteht. Von der Vereinheitlichung und Repositionierung sind folgende Felder betroffen- Oberthemen und Unterthemen
- Felder aktivieren (Button)
- Themen-Team: Jetzt Teil der normalen Feldliste
- Oberthemen / Unterthemen
Die Darstellung von Oberthemen und Unterthemen in der Detailansicht des Themas wurde komplett überarbeitet.- Die Anzeige der Unterthemen wird nun als ausklappbare Liste direkt über den Stories angezeigt.
- Ein “softes” hinzufügen von Unterthemen ohne das öffnen einer Detailansicht wird nun über den +-Button im Header des Themen-Abschnitts ermöglicht.
- Stories
- Die Story-listen im Thema werden nun platzsparender angezeigt, solange die Listen leer sind.
- Moderationstext
- Der Editor für den Moderationstext wurde durch einen leistungsfähigeren Editor ersetzt. Die Auswahl von Schriftarten sowie die Auswahl des Alignments (rechtbündig, linksbündig etc.) entfällt.
- Material
- Die Material-Liste (Assets) ist nun so sortiert, dass das Material “oben ist”, welches als letztes hochgeladen wurde.
- Sonstige Änderungen
- Die History-Funktion ist nun standardmäßig zugeklappt
- In Stories ist nun nicht mehr das Planungsdokument sondern die Felderansicht per default ausgewählt. Dies gilt nur für Instanzen, in denen das Planungsdokument aktiviert ist. Welche Ansicht beim Öffnen einer Story angezeigt wird, entscheidet der User wie gehabt mit der zuletzt getroffenen Auswahl.
- Das Themendatum kann nun auch über die Admin Funktionen ausgeblendet werden.
- Im Druckreport von Sendeplänen wurde der Autor hinzugefügt
- Ausgewählte Planungseinheiten werden im Planungseinheiten Dropdown nun aus Gründen der Übersichtlichkeit oben angezeigt.
- Die Notification-Funktion wurde so angepasst, dass die Nachrichten nun schneller und zuverlässiger ausgeliefert werden.
- Ein Fehler, der dazu geführt hat, dass eine gespeichertes Themendatum falsch angezeigt wurde, wurde beseitigt.
- Das entfernen von gelöschten Objekten aus Listen wurde repariert.
- Tags sollten nun nicht mehr die Anzeige des Datums-Pickers überlagern
- Ein Fehler wurde beseitigt, der das Speichern von “kleinen” Felder nach der Löschung der gesamten Information durch die Backspace-Taste verhinderte.
- Beim Erstellen eines Themas aus einem Termin – wird das “von” und “bis” des Termins als Themendatum verwendet.
v58.0
- History
- Zu Themen, Stories, Terminen und Meldungen wird nun eine History angezeigt. Diese befindet sich unten in der Detailansicht des jeweiligen Objektes. Die History zeigt mit Ausnahmen alle Veränderungen an, die an einem Objekt vorgenommen wurden. Dazu gehören.
- Generelle Änderungen an den Metadatenfeldern
- Hinzufügen oder Entfernen von Material oder Sammlungselementen
- Hinzufügen oder Entfernen von Sendelementen
- Änderungen an Feldern von Sendeelementen
- Hinzufügen und Entfernen von Publikationen (auch über Publikationspläne)
- Verlinken: Thema mit Thema, Thema mit Story, Termin mit Story…
- Updates an Feldern werden auch dann angezeigt, wenn sie keine für den Nutzer sichtbaren Veränderungen beinhalten.
- Wenn Änderungen in der Anwendung zur gleichzeitigen Änderung mehrerer Felder führen, sind diese als Einzel-Events in der History aufgelistet.
- Die History kann nicht deaktiviert werden und steht allen Usern zur Verfügung.
- Was landet vorerst nicht in der Historie:
- Änderungen durch angeschlossene Fremdsysteme
- Änderungen der Position von Sendeelementen
- Formatierungen von Textfelder. Diese werden alle im Plain-Text Format wiedergegeben. Ausschließliche Formatierungsänderungen können zu History-Einträgen führen, die von der Vorversion nicht zu unterscheiden sind.
- Nützliche Funktionen der History
- Sortierung: chronologisch aufsteigend und absteigend
- Vorher- Nachher Anzeige: Das History zeigt sowohl den Wert vor als auch den Wert nach dem Update an
- Änderungsansicht (Diff): Über einen Button am History-Eintrag kann der User die Änderungsansicht ein- und ausschalten. Die Änderungsansicht visualisiert eingefügte Passagen in grün und gelöschte Passagen in rot
- Veränderungen an Sendeelementen werden mit Scroll-Link für das veränderte Sendeelement angezeigt
- Ein Klick auf die vereinfachte Datumsdarstellung führt zu einer vollständigen Visualisierung des Datums und der Uhrzeit
- Die History aktualisiert sich automatisch und live, wenn Änderungen gemacht werden. Diese gilt für eigene Änderungen oder Änderungen durch andere User
- Zu Themen, Stories, Terminen und Meldungen wird nun eine History angezeigt. Diese befindet sich unten in der Detailansicht des jeweiligen Objektes. Die History zeigt mit Ausnahmen alle Veränderungen an, die an einem Objekt vorgenommen wurden. Dazu gehören.
- Kommentare / Benachrichtigungen
- Das Kommentar-Feature (Chat, Detailansicht) wurde in erheblichen Umfang verbessert
- In einzelnen Einträgen können nun Personen und Planungseinheiten per @-Symbol benachrichtigt werden
- Personen aus dem angeschlossenen Nutzerverzeichnis werden per Notifikation informiert, wenn sie ge-mentioned wurden
- Setzt der User den Haken für “Personen auch per E-Mail informieren” bekommen die ge-mentionten User auch eine E-Mail. Je nach gewählter Option wird eine E-Mail oder ein Notifizierungssymbol an den ge-mentionten Personen angezeigt, wenn die Nachricht versendet wurde
- Für Planungseinheiten / Teams können jetzt mehrere E-Mail-Adressen in der Werteliste Planungseinheiten konfiguriert werden. Ist mindestens eine E-Mail-Adresse konfiguriert kann die Planungseinheit per @-Mention im Rahmen des Kommentar/Benachrichtigungs-Features benachrichtigt werden
- Planungseinheiten werden ausschließlich per E-Mail benachrichtigt
- Custom E-Mail: E-Mail-Adressen, die nicht mit einem Nutzer in Verbindung stehen, können über einen Button (Mail-Symbol +Icon) zu einer Nachricht hinzugefügt werden. Dieser Vorgang aktiviert automatisch den Schalter: “Personen auch per E-Mail informieren”
- In normalen Textfeldern können Planungseinheiten nicht ge-mentioned werden
- Benachrichtigungen können nun Zeilenumbrüche enthalten. Diese werden per Shift-Enter, ähnlich zu MS-Teams, hinzugefügt
- Mit dem Shortcut STRG-Enter lässt sich der Kommentar ohne Verwendung der Maus absetzen
- Benachrichtigungs-Email: Die Benachrichtigungs-Email enthält den Wortlaut des Eintrages der Benachrichtigung, sowie einen Link auf das jeweilige Objekt. Der Betreff enthält ein Präfix in eckigen Klammern, welches pro Kundeninstanz konfiguriert werden kann. Im Betreff werden nachfolgend Objekttyp und Titel genannt.
- Das Kommentar-Feature (Chat, Detailansicht) wurde in erheblichen Umfang verbessert
v57.0
- Story-Titel können nun per Klick für alle Sendeelemente übernommen werden
- Feldsichtbarkeiten sollten jetzt für alle Objekttypen gesetzt werden können
- Modifikator für Sichtbarkeitsgruppen wurde hinzugefügt.
- Views können mehreren PEs zugeordnet werden – Geteilte Views. Die geschieht über die Schaltfläche “Sichtbar für” in der View-Konfiguration. Views können in jeder Planungseinheit, in der sie angezeigt werden, eine eigene Position haben. Wird ein View bearbeitet, so ist diese Konfiguration (Außer Rang/Position) in allen PEs gültig, in denen der View angezeigt wird. Geteilte Views werden mit einem entsprechenden Icon in der Sidebar der Admin UI gekennzeichnet.
- Text-to-Speech
Die Text To Speech Funktion kann nun an allen Textfeldern verwendet werden und ist konfigurierbar in der Admin UI unter dem Menü KI → Text-To-Speech (TTS). Felder die bereits die TTS-Funktion unterstützen, wie der Moderationstext, müssen in der Admin UI erneut aktiviert werden.
v56.0
- Farbakzentuierung:
- User können nun eine Farbakzentuierung für die gesamte Anwendung über das Profilmenu auswählen. Die Standardakzentuierung ist grau.
- Vollansicht-Preview
- Die Moderationsansicht kann nun auch für Ansichten ohne Sendeplan aktiviert werden.
- Meldungen
- Verbesserte Darstellung der Meldungen in den Suchen
- Das Profilmenu wurde neu designed und umgestaltet.
- Alle Ansichten wurden mit einem neuen Design versehen, welches auch die Auswahl einer Farbakzentuierung der Anwendung durch den User unterstützt. Borders wurden angepasst und Effekte für überlappende Elemente hinzugefügt.
- Einzelne Spalten können nun farblich durch den Admin hervorgehoben werden, um die Übersichtlichkeit für die User weiter zu erhöhen.
v55.0
Release 55 bringt weiterreichende Verbesserungen für UX und sämtliche Formen der Kollaboration mit sich. Das Feature betrifft die Detailansichten der Objekte und entsprechende Previews. Suchspalten werden weiterhin periodisch ge-updated.
- Erstellen von Themen, Stories, etc.
- In den meisten Fällen (außer “softes hinzufügen”), werden die Stories-Objekte nun über einen Popup Dialog angelegt. Dieser erscheint im gleichen Tab und beinhaltet ausschließlich die Pflichtfelder, die zum Erstellen des jeweiligen Objektes notwendig sind. Der User kann entscheiden, ob er das Objekt in einem separaten Tab öffnen will (wie bisher) oder ob es nur erstellt werden soll. In jedem Fall ist das Objekt bei einer Bestätigung im Dialog gespeichert.
- Save und Autosave
- Stories kennt große Textfelder, kleine Textfelder und sonstige Metadatenfelder verschiedenen Typs wie Wertelistenfelder, Datumsfelder, Personenfelder etc.
Kleine Textfelder und alle Metadatenfelder werden nun automatisch nach der Änderung gespeichert.
Große Textfelder müssen durch einen Speicherbutton am Feld gespeichert werden, da sich bei längeren Texten, an denen ggfs. mehrere User arbeiten, das Auto-Save-Konzept nicht eignet.
Das Diskettensymbol in der oberen, rechten Ecke von Detailansichten wird im Allgemeinen nicht mehr benötigt bleibt aber für den Fall bestehen, dass ein Nutzer mehrere große Textfelder bearbeitet hat, ohne diese zu speichern.
- Stories kennt große Textfelder, kleine Textfelder und sonstige Metadatenfelder verschiedenen Typs wie Wertelistenfelder, Datumsfelder, Personenfelder etc.
- Live Updates
- In allen Objekten werden Änderungen, die durch andere Nutzer vorgenommen wurden, nun in Echtzeit aktualisiert. Der User kann Änderungen durch eine Animation (blaue Umrandung) wahrnehmen, solange sich diese in seinem aktuellen Blickfeld befinden.
Live Updates umfassen außerdem Sendeelemente, Publikationen, Material, Sammlung, Beziehungen und den Chat.
- In allen Objekten werden Änderungen, die durch andere Nutzer vorgenommen wurden, nun in Echtzeit aktualisiert. Der User kann Änderungen durch eine Animation (blaue Umrandung) wahrnehmen, solange sich diese in seinem aktuellen Blickfeld befinden.
- Konflikte
- Bei großen Textfeldern ist es möglich, dass ein Konflikt zwischen zwei Versionen entsteht. Das geschieht, wenn ein User einen Text bearbeitet (ungespeichert) und ein anderer User währenddessen eine neue Version speichert. In diesem Fall ist es nun möglich die eigene Version mit der gerade gespeicherten zu vergleichen und eine der beiden zu verwerfen. Mit Copy und Paste können auch selbständig Textpassage in den eigenen Text übernommen werden.
- Konflikte und Änderungen beim Verlassen oder beim zentralen Speichern
- Der User wird auf Konflikte oder ungespeicherte Änderungen hingewiesen, wenn er den Tab verlassen will oder das zentrale Diskettensymbol betätigt. Speicherungen können zentral vorgenommen werden. Konflikte müssen am jeweiligen Textfeld gelöst werden. Der zentrale Speicher-Button listet alle Konflikte auf und ermöglicht dem User per Klick an die entsprechende Stelle zu springen.
- Änderungen am Preview
- Preview Spalten verhalten sich nun identisch zu Detail- (Voll-) ansichten und werden live geupdated
- Änderungen an der Moderationsansicht
- Die Besonderheiten in der Moderationsansicht bei der Bearbeitung des Textes wurden entfernt. Das Speichern funktioniert nun wie bei allen großen Textfeldern.
- Fehlerfall – unterbrochene Verbindung
- Ist die Verbindung zum Benachrichtigungsservice unterbrochen, funktioniert die Anwendung wie vor Release 55. Speicherungen werden dann auf Einzelfeldbasis durchgeführt. Konflikte können nicht angezeigt und aufgelöst werden.
- Farben
- User können nun eine Farbakzentuierung für die gesamte Anwendung über das Profilmenü auswählen. Die Standardakzentuierung ist grau.
- Story Vorschau
- Zeigt nun im FS-Bereich Text/Moderationstext den ersten, gefüllten Text eines Sendeelements an, nicht den Text/Moderationstext der Story.
- Suchen
- Der Default Operator wurde auf vielfachen Kundenwinsch in AND geändert (vorher OR)
- Ähnliche Themen
- Wenn ein Thema angelegt wird, versucht Stories nun ähnliche Themen anhand einer Suche nach den Begriffen im Titel zu finden. Die Vorschläge können per Doppelklick in einem neuen Tab geöffnet und bewertet werden. Der Nutzer kann daraufhin den Erstellungsvorgang für ein eigenes Thema abbrechen.
- Das Feature befindet sich im Konfigurationsmodus. Nach User Feedback kann der Algorithmus der Suche angepasst werden.
- Termine
- Es gibt nun keinen separaten Eintrag im Erstellungsmenu mehr für das Anlegen eines Serientermins. User können einen Serientermin anlegen, indem sie die Checkbox “Terminserie erstellen” anklicken
- Agenturen
- Druckansicht für Agenturen: Es gibt nun eine neue Druckansicht für Agenturmeldungen. Diese beinhaltet alle Metadatenfelder und den Agenturtext.
- Sonstiges
- Gecrawlte Termine und Agenturen füllen jetzt ebenfalls das Feld für “createdAt”.
- Drucken
- Alle großen Textfelder können nun gedruckt werden.
- UX Verbesserungen
- Das Profilmenu wurde neu designed und umgestaltet.
- Alle Ansichten wurden mit einem neuen Design versehen, welches auch die Auswahl einer Farbakzentuierung der Anwendung durch den User unterstützt.
- Borders wurden angepasst und Effekte für überlappende Elemente hinzugefügt.
- Titel und Agenturmeldungen können jetzt mehrzeilig sein
- kleinere Design Anpassungen
- Moderationstextfelder in Sendeelementen wurden in Text umbenannt
- Social Media Accounts werden jetzt korrekt dargestellt im Admin-Bereich
- Tag-Feld für Sendeelemente wird nicht mehr angezeigt, wenn ein Admin es ausgeschaltet hat.
- Der Button zum kopieren in die Zwischenablage funktioniert nun wieder für alle großen Textfelder
- Im Moderationstext springt der Scrollbar nun nicht mehr ans Ende, wenn er existiert und der User die Enter-Taste betätigt.
- Bei der Bearbeitung von Text in einer Preview oder einer Moderationsansicht, verliert der User nun nicht mehr den Fokus, wenn in der gleichen View durch einen anderen User eine neue Publikation in einem Publikationsplan hinzugefügt wurde.
- Frisch angelegte Stories werden im Preview nun immer sofort angezeigt (Live Updates)
- Änderungen an Textfeldern im Preview gehen nun nicht mehr verloren, wenn man zu einer anderen Story wechselt (auto-save). Dies gilt bei großen Textfeldern nur, wenn die Änderungen auch bestätigt wurden.
- Effekte, die ein verschieben eines großen Textfeldes bewirkt haben, wenn der User versucht den Druck-Button zu betätigen wurden in den meisten Fällen behoben.
- Das Einfügen von manuell kopierten Agenturtexten in das Moderationstextfeld verursacht nun nicht mehr automatisch Bold-formatierten Text.
v54.0
- Termine und Agenturen als Quelle eines Themas:
- Agenturen und Termine aus denen ein Thema entstanden ist, werden nun in den Suchen mit einem entsprechenden Icon gekennzeichnet. Wird das Thema später wieder gelöscht, bleibt der Status erhalten.
- Automatisches Ergänzen von Planungseinheiten im Thema:
- Wenn eine Story mit einer PE angelegt wird, die im Thema noch nicht unter Planungseinheiten aufgeführt wurde, dann wird diese PE im Thema ergänzt. Das Feature kann kundenspezifisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
- Wenn aus einem User-Termin ein Thema entsteht, dann werden die PEs des Termins im neu entstandenen Thema übernommen. Das Feature kann kundenspezifisch aktiviert bzw. deaktiviert werden.
- Splitscreen für große Textfelder:
- Es ist nun möglich in der vergrößerten Ansicht eines Textfeldes ein zweites Textfeld parallel zur Anzeige zu bringen. Dadurch lassen sich Inhalte vergleichen und User können an zwei Feldern parallel arbeiten.
- Desktop Notifications:
- Im Profil des Nutzer können nun Desktop-Notifications aktiviert werden. Auf diese Wiese können Notifications auch dann über das Betriebssystem empfangen werden, wenn gerade kein Newsmind Stories Tab sichtbar ist. Voraussetzung ist nur ein aktiver Browser.
- Agenturen:
- Die Namen von Agentur-Providern werden nun detaillierter aufgeschlüsselt. Dieses Feature ist kundenspezifisch.
- Social Media:
- Die Nutzung von Facebook-Reels ist nun möglich.
- Insights sind nun für alle unterstützten Netzwerke Facebook, Insta, LinkedIn und X möglich.
- KI:
- Als Kontextfelder für die generative KI können nun alle möglichen Metadatenfelder ausgewählt werden. Bisher war diese Funktion auf große Textfelder beschränkt.
- Beispielsets von Usern können nun mit mehreren KI-Prompts verknüpft werden. Bisher bestand eines 1:1 Beziehung.
- Integrationen:
- Automatisierte Zeitberechnung für Stories (z.B. Ist-Länge) kann nun kundenspezifisch erfolgen.
- Die Dropdown-Liste der Modifikatoren wurde vergrößert, so dass die einzelnen Modifikatoren nun gut erkennbar sind.
- Der Export-Button in Detailansichten und insbesondere in Preview-Ansichten, überschneidet sich nun nicht mehr mit Titelinformationen.
- Die Breite von Dropdown-Listen passt sich nun dynamisch, bis zu einem bestimmten Maximum, an die Länge der Einträge an
- Die Trennfunktion in Ausdrucken wurde abgeschaltet
- Beim Export von Sendeelementen werden diese nun in der korrekten Reihenfolge übergeben.
- Bei Sendeelementen kann Feldsichtbarkeit nun uneingeschränkt gesetzt werden
- Neugestaltung folgender Such-Items und entsprechender Vorschau:
- Oberthema, Thema, Story, Publikation, Termin, Meldung
- Die sichtbaren Informationen wurden angepasst.
- Änderungen in der Vorschau:
- Große Textfelder erhalten mehr Platz, wenn sie entsprechend gefüllt sind.
- Große Textfelder werden auf Klick vergrößert, wenn der verfügbare Text die Fenstergröße überschreitet. Bei einem zweiten Klick wieder verkleinert. Die gilt nicht für Moderationstexte.
- Sendelemente werden nun in der Vorschau angezeigt
- Die Materialansicht für PDFs wurde stark vergrößert
- Für alle Textfelder kann nun ein Zeichen- und Zeilenzähler aktiviert werden.
- Der Platz zwischen dem Symbol für den Datumsschieber und dem ausklappbaren View-Menu wurde vergrößert, so dass weniger häufig das Menu versehentlich ausgefahren wird.
- In Sendeplänen wird der Export-Button nun wieder neben dem Drei-Punkte-Menü statt innerhalb des Menüs angezeigt.
- Icons für Medien können jetzt im Admin-Bereich frei ausgewählt werden.
- Im Feld Moderationstext funktioniert nun die Browser-Rechtschreibprüfung
- Sonderbehandlung von Print-Publikationsplänen
- Wenn ein Print-Publikationsplan ausgewählt wurde, beziehen sich die verfügbaren Toggles auf Seitenzahlen und nicht auf Zeiten.
- Es gibt nun in der Werteliste PEs die Möglichkeit, die globalen Ansichten für bestimmte PEs zu deaktivieren.
- Es gibt keine Systembeschränkung für die Anzahl der Medien mehr. Mehr als 4 Medien werden nicht empfohlen.
- Verbesserte Datumsberechnung für Sonderfälle
- Mit dem neuen Feature können beispielsweise folgende Anforderungen umgesetzt werden: Zeige Sendepläne zu jedem letzten Samstag im Monat; Oder jeden dritten Mittwoch eines Monats
- Erweiterte Syntax für Datumsberechnung
- ^w, ^m, ^y bewegt das Datum zum Anfang seiner Woche, seines Monats oder seines Jahrs
- $w, $m, $y bewegt das Datum zum Ende seiner Woche, seines Monats oder seines Jahrs
- -?1, -?2, … -?7 bewegt das Datum (wenn nötig) rückwärts bis es ein Montag, Dienstag, …, Sonntag ist
- +?1, +?2, … +?7 bewegt das Datum (wenn nötig) vorwärts bis es ein Montag, Dienstag, …, Sonntag ist
- Damit kann man bspw. den letzten Samstag des Monats erreichen: {{SELECTED_DATE$m-?6}}
v53.0
- Sichtbarkeit von Feldern:
- Die Konfiguration der Felder-Sichtbarkeit durch Admins ist jetzt für weitere Typen möglich: Themen, Termine, Agenturmeldungen, Meldungen.
- Sichtbarkeit von Medien:
- Die Einschränkung der Sichtbarkeit eines Mediums ist nun möglich. Medien können für bestimmte PEs deaktiviert werden und sind dann bei der Story-Erstellung und im Thema ausgeblendet. Außerdem kann das Medium nicht mehr in Story-Vollansicht ausgewählt werden.
- Titelbilder von Themen:
- Bei nicht vorhandenen Titelbildern wird nun grau als Hintergrundverlauf für Themen angezeigt.
- KI Self Service:
- Es ist nun möglich GenAI Funktionen (Text) für beliebige große Textfelder zu konfigurieren. Alles darüber im Blogartikel und im neuen Admin Handbuch.
- Social Media Insights:
- Social Media Analytics sind nun direkt in der Anwendung möglich. Alles darüber in unserem Blogartikel und im neuen Admin Handbuch.
- Popovers: Popovers in Vollansichten verdecken nun nicht mehr kritische Elemente.
- User-ID: Das Frontend evaluiert die Variable {{USER_ID}} in Queries jetzt als JSON. Das ist wichtig, wenn in der User-ID ein Backslash enthalten ist. Der Wert domain\username wird jetzt also zu „domain\\username“ aufgelöst und dadurch korrekt von der Suchmaschine interpretiert
- Openmedia Export: Das System überprüft nun, ob bereits ein Export läuft. Solange ist der Export-Button deaktiviert.
- Rubrik-Filter: Filterung nach Rubrik funktioniert wieder bei Hierarchischer Suche.
- Ganztagstermine: Datumsangaben in Terminen ohne Zeit werden jetzt als (mehr-)ganztags-Termine gekennzeichnet und ihre Zeit wird auf Anfang/Ende des jeweiligen Tages (UTC!) gesetzt. Das gleiche passiert für vom Nutzer erzeugte Termine. Dies verhindert, dass Ganztagestermine bei korrekter Suchanfrage am falschen Tag angezeigt werden.
- Rechtschreibprüfung: Rechtschreibprüfung im Moderationstext aktiviert.
v52.0
- Thema und Story – Urheber-Planungseinheit:
- Themen und Stories haben jetzt das Feld ownedByGroup, das die Planungseinheit (PE) enthält, die das Objekt angelegt hat. Das Feld kann jederzeit geändert werden und ist durchsuchbar. Admin-Tipp: Die Suche erfolgt nach dem technischen Namen der PE.
- Die Urheber-Planungseinheit wird hervorgehoben, wenn sie in den aktuellen Planungseinheiten noch vorhanden ist und kann nachträglich geändert werden.
- Story – Einfaches Hinzufügen zu einem Thema:
- Eine Story kann jetzt direkt aus der Detailansicht mit einem vorhandenen Thema verknüpft werden. Dazu gibt es im Story-Header eine Suchfunktion mit Checkbox-Logik.
- Story – Zuletzt ausgewählter Publikationsplatz:
- Der zuletzt ausgewählte Publikationsplatz pro Medium und Planungseinheit wird im Browser gespeichert und beim nächsten Erstellen einer Publikation vorausgewählt. Es werden nur Publikationsplätze gespeichert, für die ein technischer Name gesetzt ist.
- Sendeplan – Bemerkungsfeld:
- Sendepläne verfügen nun im Kopfdatenbereich über ein Bemerkungsfeld, das über das „…“-Menü erreichbar ist.
- Termin-Logik: Ein Fix für die Logik von Ganztags- und Mehrganztags-Terminen wurde implementiert.
- Druckansicht – Radiobuttons: Die Radiobuttons in der Druckansicht werden nun bei Platzmangel nicht mehr oval dargestellt.
- Druckansicht – Logo: Das Logo in der Druckansicht wird nicht mehr abgeschnitten dargestellt.
- OM-Meldungspool-Filter: Filter für den OM-Meldungspool werden jetzt nicht mehr von der nächsten Spalte verdeckt.
- Sendeplan – Bemerkungsfeld: Das Bemerkungsfeld verschwindet nicht mehr bei Änderungen im Sendeplan und seine Farbe wurde von Gelb auf Grau geändert.
- Sichtbarkeit-Dropdown: Bei langen Planungseinheit-Namen wird das Sichtbarkeit-Dropdown nicht mehr links abgeschnitten dargestellt.
- Icons für Publikationsplätze und -kanäle (breaking change):
- Publikationsplätze und -kanäle haben nun je ein Feld für helle und dunkle Icons. Bisherige Links zu Icons sind nicht mehr zulässig, und Admins müssen die benötigten Icons manuell hochladen, um die Erreichbarkeit und Anzeige der Bilder zu gewährleisten.
- Erforderliche Maßnahmen: Admins sollten die Icons nach dem Deployment hochladen. Falls die Icons nicht lokal vorliegen, empfiehlt es sich, diese zuerst herunterzuladen.
- Die Icons werden in der Story-Ansicht, im Thema und in den Such-Items des Typs Publikation verwendet, sofern vorhanden. Wenn keine Icons für den Platz verfügbar sind, werden die Icons des Kanals als Fallback verwendet.
- Nach Planungseinheit gruppierte Suchen:
- Admins können jetzt festlegen, für welche Planungseinheiten Gruppen in gruppierten Suchen angezeigt werden sollen. Wenn keine Auswahl getroffen wurde, wird weiterhin nach allen in der Ergebnismenge vorhandenen Planungseinheiten gruppiert.
- Hierarchische Suche:
- Eine neue Spalte in der Admin-Ansicht zeigt an, ob ein Feld für hierarchische Suchen verwendet werden kann.
- Technische Namen für Publikationsplätze:
- Technische Namen sind jetzt für einige Funktionen bei Publikationsplätzen erforderlich und müssen unique sein. Admins sollten fehlende technische Namen umgehend ergänzen. In Zukunft wird das System die Einhaltung dieser Anforderungen erzwingen.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Die Social-Network-ID für jedes soziale Profil, mit der der Nutzer alle Beiträge dieses Profils über die Suchfunktion finden kann, wird nun im Admin-Bereich unter Publikationskanäle/Plattformen und dem entsprechenden Profil angezeigt.
v51.0
- Gruppierte Benachrichtigungen: Benachrichtigungen zu demselben Objekt werden jetzt in einem Eintrag zusammengefasst, der aufgeklappt werden kann, um die einzelnen Ereignisse zu sehen.
- Medientypen: Die Einträge der Medium-Werteliste haben jetzt explizite Medientypen (Online, Fernsehen, Hörfunk oder Print). Das mediumspezifische Verhalten, z.B. beim Export, richtet sich nach dem ausgewählten Wert. Mehrere Medien desselben Typs können bei Bedarf angelegt werden. Der Anzeigename kann frei gewählt werden, während der technische Name bei bestehenden Einträgen unverändert bleiben muss. Sichtbarkeit von Feldern und angebotene Sendeelement-Typen können unabhängig vom Medientyp für jeden Eintrag separat konfiguriert werden. Die Anzahl der Einträge ist auf vier beschränkt.
- Mehrere AD-Gruppen pro Planungseinheit: Einer Planungseinheit können nun mehrere Gruppen aus dem Nutzerverzeichnis zugewiesen werden, um Redaktionen aus verschiedenen Organisationen in einer Einheit zusammenarbeiten zu lassen.
- RSS-Inhalte im Planungsdokument: Beim Erstellen einer Story aus einem RSS-Item wird jetzt der Inhalt, inklusive Bilder, in das Planungsdokument übernommen, falls aktiviert.
- Weitere Änderungen:
- Beim Erstellen eines Termins aus einer Agenturmeldung wird das Feld „Zusammenfassung“ automatisch ausgefüllt.
- Beim Kopieren von Stories wird das Planungsdatum nicht mitkopiert, um das automatische Erstellen einer Publikation aus Planungsdatum und „Geplant Für“ zu verhindern.
- Die freie Datumsformatierung (z.B. {{SELECTED_DATE|EEEE}} für den Wochentag) verwendet jetzt die ausgewählte Sprache oder standardmäßig Deutsch.
- Die Syntax #tag für die Suche nach Tags wird nicht mehr erkannt, wenn sie in Anführungszeichen steht, z.B. „#tag“ (in diesem Fall findet eine gewöhnliche Volltextsuche statt).
- Admin:
- Wertelisten sind nun alphabetisch sortiert.
- Bei betriebsrelevanten Wertelisten wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
- Spalteneinstellung „Drag and Drop öffnet keinen neuen Tab“: Diese Einstellung wird nun korrekt berücksichtigt, wenn eine Story kopiert wird.
- Drag and Drop: Beim Ziehen eines Objekts aus einem anderen Fenster werden jetzt alle Dropflächen korrekt angezeigt, auch in der Spalte, aus der der Dragvorgang gestartet wurde.
- Moderationstext: Der Moderationstext einer exportierten Story ist wieder scrollbar.
- Sendeplan: Bei der Aktion „Story kopieren und hier einplanen“ wird die Publikation der Kopie jetzt korrekt an den Ziel-Sendeplan angepasst.
- Sendeelemente: Der Typ „OpenMediaAudio“ wird beim Erstellen von Sendeelementen nicht mehr fälschlicherweise angeboten.
- Agenturmeldungen: In der erweiterten Vorschau von Agenturmeldungen werden die Zeilenumbrüche im Inhaltstext jetzt korrekt angezeigt.
- OpenMedia-Export: Wenn die erste Publikation einer Story gelöscht wurde, wird sie beim (Erst-)Export ignoriert und erzeugt keinen Datensatz in OpenMedia.
- Kopieren von Storys: Beim Kopieren einer Story wird ihr Material vollständig kopiert, sodass die Dateien in Original und Kopie unabhängig voneinander gelöscht werden können.
- Zeilenumbrüche im Moderationstext: In exportierten Stories werden im Moderationstext keine unerwünschten Zeilenumbrüche mehr angezeigt.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Selbst erstellte Social-Media-Posts können in einer Suchspalte mit der Anzahl der Reaktionen dargestellt werden.
- AI-Beispieltexte für Instagram- und Facebook-Posts können hinterlegt werden.
- Das Thumbnail für einen Facebook-Post kann explizit festgelegt werden.
- Nach dem Erstellen eines (ggf. geplanten) Posts informiert eine Benachrichtigung über den Erfolg bzw. Fehler.
v50.0
- Suche nach Tags: Dank der Erweiterung des ElasticSearch Mappings können jetzt Themen, Stories, Agenturen, Termine und Publikationen nach Tags durchsucht werden. Beispiel für eine Suchanfrage:
tags:suchbegriffTags werden durch die Keyword-Selektion in verschiedenen Objekten gesetzt und können im Suchfeld durch die Eingabe von #hashtag gefunden werden. - Titelbilder: Für Themen können nun Titelbilder hochgeladen werden. Diese werden in der Vollansicht sowie in Such- und Listenspalten angezeigt. Die Anzeige in Spalten muss im Admin-Bereich aktiviert werden.
- Allgemeine Verbesserungen:
- Trenner in Listen wurden denen in Sendeplänen angeglichen.
- Im Dropdown-Menü der Planungseinheit-Auswahl kann bei langen Titeln nicht mehr horizontal gescrollt werden.
- Moderationstexte drucken: Einzelne Moderationstexte können jetzt über einen Druckbutton direkt am entsprechenden Textfeld gedruckt werden.
- Mentions (In Vorbereitung): Mentions sind in den Feldern Zusammenfassung, Notizen, Nachrichtenstand und Organisatorisches für Story, Topic und Event aktiviert. Eine Notification wird bereits ausgelöst, jedoch noch nicht im Frontend angezeigt. Mentions werden mit @ ausgelöst, ähnlich wie in anderen Webanwendungen.
- Kollaboration mit anderen RFAs (muss ggf. vom IVZ freigeschaltet werden): Es ist jetzt möglich, mit anderen RFAs auf einer PlanR-Instanz im Kontext von Kooperationsprojekten zusammenzuarbeiten. Voraussetzung:
- Die Firewall-Freischaltung auf die entsprechende PlanR-Instanz muss per Ticket beim IVZ beantragt werden.
- Im AD der Kooperations-RFA muss eine Gruppe angelegt werden, die den gleichen Namen trägt wie eine „heimische“ Gruppe, und diese muss in der PE-Verwaltung eingetragen werden.
- Andere RFAs werden zur Authentifizierung automatisch zu ihrem eigenen AD weitergeleitet.
- Achtung: Dieses Feature ist für begrenzte Kooperationsprojekte gedacht und nicht für die vollständige Freigabe einer Instanz.
- Kombinierte Suche: Ein Bug wurde behoben, sodass die Tabelle bei der kombinierten Suche nun wieder korrekt aktualisiert wird.
- Profilbild-Button in Firefox: Der „Profilbild hochladen“-Button ist beim Mouseover in Firefox jetzt korrekt zentriert.
- Story-Status im Sendeplan: Der Status eines Story-Items wird nun unabhängig von den Sendeelementen korrekt angezeigt und nicht mehr vom „schlechtesten“ Status der angehängten Sendeelemente beeinflusst.
- Overflow in View-Spalten: View-Spalten haben keinen unnötigen Overflow mehr.
- PDF-Ansicht im Material: Die PDF-Ansicht im Material funktioniert nun wie vorgesehen.
- Icons für Word und PDF: Die Icons für Word- und PDF-Dateien werden im Materialreiter nun korrekt dargestellt.
- Löschen von Stories: Beim Löschen von Stories werden alle zugehörigen Publikationen endgültig gelöscht.
- View-Filter für Publikationsplatz/-kanal: View-Filter nach Publikationsplatz oder Publikationskanal werden nun wieder korrekt angezeigt.
- Durchsuchbare Spalten: Agenturspalten sowie RSS, E-Mail und Onlinemedien sind nun wie geplant durchsuchbar.
- Wiederherstellen/Endgültig-Löschen-Buttons: Die Buttons für das Wiederherstellen bzw. Endgültig-Löschen werden wieder korrekt angezeigt.
- Kein horizontales Scrollen in Views: Views sind nicht mehr horizontal scrollbar um einige Pixel.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet): Es ist jetzt möglich, Facebook-Konten über das Admin-Panel zu verwalten.
- Instagram-Authentifizierung: Der Text für die Instagram-Account-Authentifizierung wurde erweitert.
- Misc: Sendepläne sind jetzt auch für das Medium Print verfügbar. Anstelle von Zeiten werden Seitenzahlen berechnet. Seitenzahlen pro Publikationsplatz können im Admin-Center konfiguriert werden, ohne Auswirkungen auf andere Medien.
v49.0
- Moderationsansicht (Sendepläne):
- Der Editiermodus wird nicht mehr automatisch aktiviert, wenn der User mit den Pfeiltasten in den Moderationstextbereich navigiert. Das neue Tastaturbedienkonzept ist wie folgt:
- Tastaturnavigation im Sendeplan:
- Pfeil-Runter: Nächste Story.
- Pfeil-Hoch: Vorherige Story.
- Pfeil-Links/Rechts: Wechselt in den „Lesemodus“ des Moderationstextes.
- Lesemodus des Moderationstextes:
- Pfeil-Runter: Scrollen nach unten.
- Pfeil-Hoch: Scrollen nach oben.
- Pfeil-Links/Rechts: Seitliches Scrollen.
- Leertaste: Zum Ende der Seite scrollen.
- Escape: Lesemodus verlassen und zur Story zurückkehren.
- Shift-Tab: Bearbeiten-Button fokussieren (Mausnutzung empfohlen).
- Editiermodus des Moderationstextes:
- Pfeil-Runter: Nächste Zeile.
- Pfeil-Hoch: Vorherige Zeile.
- Pfeil-Links/Rechts: Nächstes/vorheriges Zeichen.
- Escape: Editiermodus verlassen (springt auf die Story).
- ALT-S: Änderungen speichern.
- Drucken von Sendeplänen:
- Die Druckfunktion ist nun über das 3-Punkte-Menü des Sendeplans erreichbar.
- Bei der Option „Nur Titel und Moderationstexte“ wird nun ein Seitenumbruch nach jeder Story gemacht.
- Terminserien:
- Terminserien verfügen jetzt über ein Enddatum, sodass die Terminreihe zu einem festgelegten Stichtag beendet werden kann.
- Sonstiges:
- Die UX von Date-Pickern wurde optimiert.
- Speicheraufforderung: Die Anwendung fordert jetzt nicht mehr zur Speicherung einer Story auf, wenn der Moderationstext fokussiert, aber ohne Änderungen verlassen wurde.
- Terminmodifikation: Beim Modifizieren eines Termins in einer View bleibt die Beziehung zu seiner Quelle erhalten.
- Story im Sendeplan: Beim direkten Anlegen einer Story im Sendeplan mit einer Startzeit vor 01:00 Uhr wird die Story nun korrekt am richtigen Tag angelegt und nicht mehr im vorigen Tag.
- Filterfunktion im Thema: Die Filterfunktion in Themen kann wieder geöffnet werden.
- Kalenderansicht: Der Header mit den Tagen (Mo-So) bleibt jetzt immer sichtbar, und die Seite kann nicht mehr so gescrollt werden, dass der Header verschwindet.
- Felderansicht: Die Felderansicht wurde komplett überarbeitet.
- Sie enthält jetzt alle Objekttypen und zeigt die Suchnamen der Felder sowie ihre Typen und Mehrwertigkeit, um sie leichter in Suchen zu verwenden. Im Gegensatz zur Admin-Dokumentation als PDF ist diese Übersicht immer aktuell.
- Die Sichtbarkeit von Feldern für verschiedene Medien kann jetzt einfacher gesteuert werden, indem man den Medium Quickfilter in der Felderansicht eines Objektes verwendet, anstatt das Medium in einer Liste auszuwählen.
v48.0
- Moderationsansicht:
- Eine neue Ansicht ermöglicht das direkte Ablesen von Moderationstexten aus der Anwendung, konfigurierbar durch den Admin und funktioniert in Verbindung mit einem Sendeplan.
- Bei aktiviertem Schalter „Moderation“ werden nur Moderationstexte angezeigt, alle anderen Felder ausgeblendet.
- Mit den Pfeiltasten kann zwischen Stories gewechselt werden, der Moderationstext passt sich der selektierten Story an.
- Doppelt geklammerte Anweisungen im Moderationstext werden farblich hervorgehoben, um anzuzeigen, dass sie nicht vorgelesen werden sollen.
- Der Moderationstext kann mit den Pfeiltasten bearbeitet werden. Nach dem Editieren kann der Modus per Escape-Taste verlassen und Änderungen per Shortcut (ALT-S) oder Speicher-Button übernommen werden.
- Wechselt der Nutzer ohne zu speichern zur nächsten Story, wird nach der Übernahme oder Verwerfung der Änderungen gefragt.
- Tastaturnavigation für Sendeplan und Moderation (kompakt):
- Im Sendeplan:
- Pfeil-Runter: Nächste Story.
- Pfeil-Hoch: Vorherige Story.
- Pfeil-Links/Rechts: Editiermodus des Moderationstextes öffnen.
- Im Editiermodus:
- Pfeil-Runter/Hoch: Nächste/vorherige Zeile.
- Pfeil-Links/Rechts: Nächstes/vorheriges Zeichen.
- Escape: Editiermodus verlassen.
- ALT-S: Änderungen speichern.
- Im Sendeplan:
- Drucken von Sendeplänen:
- Ein Drucker-Icon im Header ermöglicht den Druck von Sendeplänen.
- Der Titel des Sendeplans kann frei gewählt werden.
- Die Vorschau bietet Optionen:
- Titel und Moderationstexte.
- Nur Sendeplan (ohne Moderationstexte).
- Detaillierter Sendeplan (alle Informationen).
- Das Dokument kann auch als PDF heruntergeladen werden.
- Sendepläne ohne Zeiten:
- Zeitberechnungen in Sendeplänen können per Admin UI deaktiviert werden. Stories lassen sich einfügen und anordnen, jedoch werden die Publikationszeiten beim Verschieben aktuell noch nicht angepasst.
- E-Mail-Suchen:
- Es können E-Mail-Suchen eingerichtet werden, die zuvor durch den Administrator mit Convit konfiguriert wurden.
- E-Mails können verwendet werden, um Themen und Stories per Drag & Drop zu erstellen.
- Einschränkung: E-Mail-Anhänge können aktuell noch nicht angezeigt oder heruntergeladen werden.
- RSS-Suchen:
- Beliebige RSS-Feeds können als Suchspalten eingerichtet werden, mit Titeln und Beschreibungen als Items.
- RSS-Feeds können verwendet werden, um daraus Themen oder Stories zu erstellen.
- Einschränkung: RSS-Objekte können nicht als Listeneinträge verwaltet oder als Quelle eines Objekts angezeigt werden.
- Story-Druckfunktion: Moderationstexte einer Story können jetzt gedruckt werden.
- Suchen:
- Sortierung: Die Sortierung nach Titel ist jetzt möglich (abhängig von Re-Indexing).
- Highlighting: In Items (Suchkacheln) werden nur die vom Nutzer eingegebenen Suchbegriffe hervorgehoben. In der Vorschau werden weiterhin alle Suchbegriffe, auch aus dem Suchprofil, hervorgehoben. Datumsanfragen werden nicht mehr als Teil der Suchbegriffe hervorgehoben.
- Korrektur bei Boardwechsel: Listen und Sendeplaninhalte werden beim Wechsel auf ein anderes Board jetzt korrekt angezeigt und nicht mehr falsch dargestellt.
- Fehler beim Listendruck: Beim Drucken von Listen entstehen nun keine Leerseiten mehr.
- Moderationsansicht: Um eine Moderationsansicht zu konfigurieren, genügt es, einen Sendeplan und eine Vollansichtsvorschau in einem gemeinsamen View zu konfigurieren und diesen als selektionsbezogen zu definieren.
- E-Mail-Suchen: Für die Einrichtung einer E-Mail-Suche bitte den Convit-Support kontaktieren.
- RSS-Suche: Um eine RSS-Suche aufzusetzen, muss der Spaltentyp „Suche“ und der Suchtyp „RSS“ definiert werden. Anschließend die URL des RSS-Feeds in das Query-Feld einfügen. Weitere Suchbegriffe können nicht hinzugefügt werden.
- Sendeelemente: Alle Beschränkungen, die die Verwendung von Sendeelementen für Medien betreffen, wurden aufgehoben. Diese Beschränkungen sind nun ausschließlich über das Admin UI im Reiter „Felder“ konfigurierbar.
- Moderationstext:
- Die Standard-Schriftgröße des Moderationstextes wurde von 14 auf 16 Punkte erhöht.
- Die Formatierungsleiste im Moderationstext wurde neu gestaltet.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Materialien können jetzt per Drag & Drop in das Social Media Widget übernommen werden.
- Online Stories haben ein neues Sendeelement („Web News Artikel“), das eine Generative AI (GenAI)-Funktion zum Erstellen von Newsbeiträgen für Webseiten beinhaltet.
- KI Funktionen (nur wenn freigeschaltet):
- Eine neue GenAI-Funktion unterstützt beim Erstellen von Web News Artikeln.
v47.0
v46.0
- Ereignisse / Wiederkehrende Termine: Wiederkehrende Termine können jetzt in der Anwendung angelegt werden. Diese sind keine Serientermine, sondern „normale“ Termine, bei denen das neue Feld „Ereignistyp“ gepflegt wurde.
- Ereignistyp: Kann z.B. Geburtstag, Todestag, Jubiläum oder Ähnliches sein.
- Automatische Suche: Wird ein entsprechender Ereignistyp gewählt, wird der Termin/das Ereignis automatisch in entsprechenden Suchen gefunden.
- Beispiel: Um den Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart anzulegen:
- Einen Termin (kein Serientermin) erstellen.
- Titel vergeben (z.B. „Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart“).
- Datum 27.01.1756 eintragen und auf ganztägig stellen.
- Den Ereignistyp „Geburtstag“ auswählen.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, solche Ereignisse aus anderen Datenbanken zu migrieren, sodass sie nicht manuell eingegeben werden müssen.
- Serientermine: Es ist jetzt möglich, Serientermine in der Anwendung anzulegen. Serientermine dienen der Planung von organisatorischen Terminen in der Zukunft, wie z.B. regelmäßige Meetings.
- Erstellung: Über das „+“-Symbol können Serientermine angelegt werden.
- Erweiterte Datumsauswahl: Neben dem bekannten von/bis kann jetzt eine Wiederholungsregel festgelegt werden, z.B. tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Wiederholung.
- Wiederholungsregel: Eine Wiederholungsregel muss ausgewählt werden, sonst kann der Serientermin nicht gespeichert werden.
- Serientyp: Zusätzlich kann ein Serientyp (z.B. Meeting) ausgewählt werden, der als Werteliste vorliegt und in Suchen gefiltert werden kann.
- Normale Termine: Beim Speichern eines Serientermins werden „normale“ Termine mit der entsprechenden Wiederholungsrate erstellt. Diese sind jedoch nicht direkt editierbar und sind Read-Only.
- Serie bearbeiten: Einzeltermine enthalten einen Button „Serie bearbeiten“, um die Metadaten der gesamten Serie zu bearbeiten. Änderungen wirken sich auf alle Einzeltermine aus. Die Datumsangaben der Serie können jedoch nicht geändert werden.
- Löschen: Einzeltermine einer Serie können nicht gelöscht werden. Beim Löschen einer Serie wird die gesamte Serie entfernt.
- Zukunftsorientiert: Serientermine können nur für zukünftige Daten angelegt werden.
- Aktuelle Limitierungen:
- Überschneidende Serientermine, die z.B. über 2 Tage gehen und täglich wiederholt werden sollen, können nicht erstellt werden.
- Es kann aktuell kein Enddatum für die Serie festgelegt werden, die Serie läuft fort, bis sie gelöscht wird.
- Textfelder der Einzeltermine können nicht bearbeitet werden, nur die Textfelder der Serie.
- Maximal 500 Einzeltermine werden bei der Erstellung einer Serie angelegt, was einen Zeitraum von maximal 50 Jahren abdeckt. Das System füllt diese Termine automatisch weiter, sodass der Nutzer sie nicht erneut erstellen muss.
- Highlighting: Suchbegriffe, die im Suchfeld eines Views eingegeben werden, werden nun sowohl im Item als auch in der Vorschau hervorgehoben.
- Sendepläne:
- Neue Stories können jetzt über einen +-Button an festen Trennern „soft“, also ohne das Öffnen eines neuen Tabs, hinzugefügt werden.
- Am jeweiligen Trenner kann festgelegt werden, welcher Storytyp standardmäßig angelegt wird. Dies kann über den Publikationsplatz im Admin UI konfiguriert werden.
- Der Storytyp in den Wertelisten ermöglicht die Konfiguration von Standard-Sendeelementen, die automatisch erzeugt werden. Dieses Feature ist standardmäßig deaktiviert.
- Sortierung der Crossmedialen Suche: Die Treffer der crossmedialen Suche können nun korrekt sortiert werden. Beispielsweise kann „iso_date“ in den Suchspalten zur chronologischen Sortierung verwendet werden.
- Benachrichtigungen: Nutzer, die ein Objekt favorisiert haben, werden nun immer über Änderungen informiert.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Instagram: Das Instagram-Widget in Online Stories ermöglicht es nun, Thumbnails direkt aus einem hochgeladenen Video auszuwählen und in einem 9:16-Rahmen zu platzieren. Beim Upload von Material wird geprüft, ob es den Vorgaben von Instagram entspricht.
- KI Funktionen (nur wenn freigeschaltet):
- Text-to-Speech: Das TTS-Feature ermöglicht es, Audiodateien aus Moderationstexten mit verschiedenen (auch eigenen) Stimmen automatisch zu erzeugen. Die Audios sind in wenigen Sekunden bis Minuten fertig und im MP3-Format downloadbar. Nutzer erhalten eine Benachrichtigung.
- Web-Artikel: Es ist nun möglich, Web-Artikel von der KI generieren zu lassen. Ein neues Sendeelement wurde hierfür hinzugefügt.
- Fehlerkorrektur Publikationssuche: Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Publikationssuche ein falsches Datum anzeigte.
- Sendeplan-Trenner: Das Verschieben von manuellen Trennern im Sendeplan führt nun nicht mehr zu einer Fehlermeldung.
- Admin – Felder aktivieren: Die Funktion „Felder aktivieren“ bei der Konfiguration der Sendeelemente funktioniert jetzt wieder ordnungsgemäß.
- Datumsmathematik:
- Neue Standardfelder von_datum und bis_datum in Terminen werden jetzt automatisch aus den Termin-Datumsfeldern erzeugt und im Format yyyy-MM-dd gespeichert.
- Datumsberechnungen mit {{SELECTED_DATE}} sind jetzt möglich, um Jahre, Monate oder Tage zu addieren oder zu subtrahieren:
- {{SELECTED_DATE-1d}}: Aktuelles Datum minus 1 Tag.
- {{SELECTED_DATE+1m}}: Aktuelles Datum plus 1 Monat.
- {{SELECTED_DATE+1y}}: Aktuelles Datum plus 1 Jahr.
- {{SELECTED_DATE+1d-1y}}: Aktuelles Datum plus 1 Tag minus 1 Jahr.
- Datumbestandteile können per Formatierungsanweisung ersetzt werden:
- {{SELECTED_DATE|????-MM-dd}}: Ersetzt die Jahreszahl durch Wildcards (Fragezeichen) für Suchen nach gleichem Tag und Monat, unabhängig vom Jahr.
- Serientermine:
- Serientermine können von der Terminsuche ausgeschlossen werden, indem folgender Zusatz verwendet wird: AND NOT id:_.
- Eine neue Werteliste „Serientyp“ wurde für Serientermine erstellt. Beispielwert: Jour Fixe. Diese Werteliste muss konfiguriert werden.
v45.0
- Feld-Steuerung (Admin-Tool):
- Ein neuer Tab „Felder“ ist im Admin-Frontend verfügbar.
- In der linken Sidebar können Kombinationen aus Story/Sendeelement und Medium ausgewählt werden.
- Auf der rechten Seite kann für diese Kombination die Feldkonfiguration festgelegt werden:
- immer: Feld ist für alle User sichtbar und kann nicht deaktiviert werden.
- abwählbar: Feld ist standardmäßig aktiviert, aber der User kann es deaktivieren.
- anwählbar: Feld ist standardmäßig deaktiviert, aber der User kann es aktivieren.
- nie: Feld ist für keinen User sichtbar und kann nicht aktiviert werden.
- Die Konfiguration wird sofort gespeichert und aktiv, wenn der User den Tab neu lädt oder zurückkehrt.
- Nutzer können unter „Felder aktivieren“ ihre Konfiguration auf die Standardwerte zurücksetzen.
- Über eine neue Schaltfläche kann festgelegt werden, ob ein Sendeelement für ein bestimmtes Medium angeboten werden soll.
- Sendepläne:
- Sendepläne enthalten Trenner, die am Publikationsplatz konfiguriert werden können (Template Trenner). Diese Trenner können jetzt zusätzlich einen Titel erhalten.
- Notifications:
- Zusätzliche Benachrichtigungen werden in folgenden Fällen ausgelöst:
- Nach dem Erstellen/Entfernen eines Materials mit einem Upload in einer Story/einem Thema.
- Wenn ein User ein Objekt favorisiert hat, wird er immer benachrichtigt.
- „Leere“ UPDATE-Benachrichtigungen werden unterdrückt (gilt nicht für DELETE oder CREATE).
- Zusätzliche Benachrichtigungen werden in folgenden Fällen ausgelöst:
v44.0
- Formatierbare Felder: Alle mehrzeiligen Felder sind nun formatierbar, mit Ausnahme der Felder X und Y in den Sendeelementen. Nach dem Export zu OpenMedia geht die Formatierung verloren, da diese Felder dort nicht formatierbar sind.
- Meldungen: Meldungen können nun ein Datum erhalten, das im Suchindex als „anzeigedatum“ bezeichnet wird. Das Haupt-Textfeld in Meldungen ist jetzt formatierbar.
- Related Topics: In der linken Sidebar der Themenseite werden nun ähnliche Themen zu dem aktuell geöffneten Thema angezeigt, basierend auf einem KI-generierten Modell, das die Felder Titel, Zusammenfassung, Nachrichtenstand und Notizen verwendet. Um ähnliche Themen anzuzeigen, müssen Titel und Zusammenfassung mindestens 10 Wörter enthalten, und das Thema muss gespeichert sein.
- Re-Design der Sendeelemente:
- Sendeelemente (SEs) haben jetzt die gleiche Breite wie die Story.
- Farbiges Header-Design für bessere Unterscheidbarkeit.
- Aufbau und Verhalten der SE-Felder wurden der Story angepasst.
- Der blaue „+ Hinzufügen“-Button ersetzt den alten Floating Button, und die Funktion bleibt identisch.
- Titel von SEs ist direkt im Header bearbeitbar.
- SEs können ein- und ausgeklappt werden, um Felder sichtbar zu machen oder zu verstecken. Dies kann auch für alle SEs gleichzeitig geschehen.
- Navigations-Element unter dem Story-Titel ermöglicht das direkte Anspringen von SEs, die beim Aktivieren automatisch geöffnet werden.
- SEs können per Drag & Drop in ihrer Position verschoben werden.
- Agenturmeldungen: Links in Agenturtexten sind nun anklickbar und können direkt aufgerufen werden.
- Tastaturbedienung in Suchen: Der Tastaturfokus geht nicht mehr verloren, wenn nachladende Items in Suchspalten erreicht werden.
- Tastaturbedienung bei Spaltenfiltern: Das Untermenü des Spaltenfilters „Filter“ ist jetzt per Tastatur erreichbar.
- Re-Indexierung (betrieblich): Die Re-Indexierung wurde auf einen „Leftoff“-Ansatz umgestellt, der eine konstante Zeit für den Abruf einer Menge zu indexierender Objekte gewährleistet.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- LinkedIn: Sowohl persönliche Accounts als auch professionelle LinkedIn-Seiten können nun in der Anwendung verwendet werden.
- Instagram:
- Es können jetzt mehrere Dateien gleichzeitig beim Upload in einen Post ausgewählt werden.
- Nach dem Upload können die Materialien in ihrer Position verschoben werden. Die Position der Materialien entspricht der Reihenfolge im Karussell nach dem Export zu Instagram.
v43.0
- Datumsvariablen: Datumsvariablen können nun frei formatiert werden. Beispiele:
- Für Datumsformatierungen:
{{SELECTED_DATE+3|dd.MM.yyyy}} - Für Kalenderwoche:
{{SELECTED_DATE|'KW' ww, Y}} - Für den Monat und das Jahr:
{{SELECTED_DATE|MMMM, yyyy}} - Für das einfache Datum ohne Wochentag:
{{SELECTED_DATE|dd.MM.yyyy}} - Für den Wochentag (z.B. Mittwoch):
{{SELECTED_DATE|EEEE}} - Die Umsetzungen basieren auf dem Unicode Technical Standard #35.
- Für Datumsformatierungen:
- Zeitfilter: Der Zeitfilter in den Views wurde um die Werte „morgen“, „nächste 7 Tage“ und „beliebig“ erweitert.
- Suche: Es können jetzt Multisort-Einstellungen im Admin-Bereich für eine Suche gespeichert werden, um mehrere Sortierkriterien festzulegen. Diese werden in der gegebenen Reihenfolge angewendet. Eine Sortierung nach Rang ist mit dieser Funktion nicht kombinierbar.
- Sendepläne: User können jetzt über ein Dropdown den Publikationsplatz in Sendeplänen auswählen und zwischen verschiedenen Sendeplänen wechseln. Das Feature ist im Admin-Bereich ein- und ausschaltbar und kann ggfs. Views einsparen oder eine Suche nach Sendeplänen ermöglichen.
- Kommentare: Die Darstellung der Kommentare wurde verbessert. Kommentare von anderen Personen werden linksbündig, eigene Kommentare rechtsbündig angezeigt.
- Admin-Ansicht:
- Die Views im linken Menü sind jetzt standardmäßig zugeklappt, um eine bessere Übersicht zu bieten.
- Beim Speichern oder Löschen einer View wird die URL sofort angepasst.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Instagram: Für Posts mit voranstehendem Video kann jetzt ein Thumbnail festgelegt werden, das separat hochgeladen wird. Bilder und Videos laden nicht mehr nach, wenn ein neues Material hinzugefügt wird. Ein Fehler wurde behoben, bei dem der Text in der Vorschau des Posts überstand.
- Fehlerhafte Darstellung: Die fehlerhafte Darstellung von Stories beim Drucken von Listen wurde behoben.
- Ganztagstermine: Termine können wieder als Ganztagstermine markiert werden.
- Vorschau: In der Vorschau können nun wieder Shift+S und die Pfeiltasten verwendet werden.
- Wochenauswahl: Die Wochenauswahl beim Jahreswechsel wurde korrigiert.
- Personen speichern: Manuell eingetragene Personen können wieder gespeichert werden.
- Material-Upload: Wenn ein Material nicht vollständig hochgeladen wurde, wird es nicht mehr im Materialreiter angezeigt. Der Upload muss vollständig abgeschlossen werden, während das Browser-Tab geöffnet bleibt.
- Druckreport: ARD-Zulieferung und Zusammenfassung in Terminen sind nun als Druckreport verfügbar.
- Automatische Umbrüche: Es werden keine automatischen Zeilenumbrüche mehr nach 80 Zeichen durchgeführt. Bestehende Texte müssen manuell angepasst werden.
- Wetterdaten:
- Wetterdaten werden nun als Agenturmeldungen korrekt gemappt.
- Wetterdaten werden als Tabelle formatiert.
- Ein neuer Agenturenfilter für Wettermeldungen wurde eingerichtet.
- Notizen: Notizen aus Hörfunk-Beiträgen werden nun korrekt an OpenMedia übertragen.
- MO-ID Healthcheck: Der Healthcheck fragt jetzt nur noch die WSDL ab, anstatt einen funktionalen SOAP-Request zu verwenden.
v42.0
- Hierarchische Suche: Die hierarchische Suche wurde erweitert und enthält nun alle Funktionen der normalen Suche. Zudem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Themen über Schnellfilter nach Medium zu filtern. Die Admin-Dokumentation zur hierarchischen Suche wurde entsprechend angepasst.
- KI-Funktionen (nur wenn freigeschaltet):
- Story-Vorschläge können nun in einem Thema basierend auf den vorhandenen Informationen durch eine Generative KI erstellt werden.
- Der Moderationstext kann nun basierend auf den Informationen in einer Story von einer Generativen KI vorgeschlagen werden.
- Social Media Posts (Tweets, LinkedIn, Instagram) können nun durch eine Generative KI basierend auf den Story-Informationen vorgeschlagen werden.
- Social Media (nur wenn freigeschaltet):
- Tweets können wieder durchsucht werden (vorausgesetzt, die kostenpflichtige Twitter API ist aktiviert).
- Neues Sendeelement „Tweet“: Ermöglicht das Erstellen, eine Vorschau und das Posten von Tweets auf X (ehemals Twitter).
- Neues Sendeelement „LinkedIn“: Ermöglicht das Erstellen, eine Vorschau und das Posten von LinkedIn-Posts.
- Neues Sendeelement „Insta“: Ermöglicht das Erstellen, eine Vorschau und das Posten von Instagram-Beiträgen (Bild/Video).
- Filteransicht: Ein Fehler wurde behoben, bei dem im Admin-Frontend die Filteransicht bei einer großen Anzahl an Filtern am Ende des Browserfensters abgeschnitten wurde, sodass die unteren Filter nicht mehr eingestellt werden konnten.
- Grauer Bereich: Ein Fehler im Admin-Frontend (View-Konfiguration) wurde behoben, bei dem bei deaktivierter „durchsuchbar“-Option ein unnötiger grauer Bereich in der Suchschlitz-Umgebung angezeigt wurde.
- Speicherfehler: Ein Fehler im Admin-Frontend wurde behoben, der zu Speicherfehlern beim Anlegen von Listenspalten mit mehreren Trennern führte.
- Wochentag: Ein Fehler wurde behoben, bei dem im Feld „Sendezeit“ ein falscher Wochentag zu einem bestimmten Datum angezeigt wurde.
- Monatsauswahl: Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Monatsauswahl im Datepicker zu einem Fehler aufgrund eines unzulässigen Zeichens führte.
- Zeitraumfilter statt Datepicker: Im Admin-Frontend kann jetzt ein Zeitraumfilter für eine View konfiguriert werden, anstelle des Datepickers. Dieser Filter bietet folgende Optionen: gestern, letzte Woche, letzten 4 Wochen, älter als 4 Wochen.
- Variablen: Der Filter setzt die Variablen:
SELECTED_RANGE_STARTundSELECTED_RANGE_ENDSpalten, wie z.B. Agenturen, müssen diese Variablen nutzen, um auf den Filter zu reagieren.- Beispiel für Agenturen:
angelegt_am:[{{SELECTED_RANGE_START}} TO {{SELECTED_RANGE_END}}]
- Beispiel für Agenturen:
- Admin Frontend: Ansichten im Admin-Frontend werden nun standardmäßig geschlossen angezeigt.
v41.0
- Hierarchische Suche: Zentrales Feature von Release 41 ist die hierarchische Suche. Damit ist es möglich, Objekte aufgrund der Merkmale von hierarchisch unter- oder übergeordneten Objekten zu finden.
Beispiel: Finde alle Themen, deren Themendatum heute schneidet oder die eine Story besitzen, welche heute eingeplant ist.
Zur hierarchischen Suche wurde eine Admin-Dokumentation angefertigt, die es den Admins ermöglicht, die neue Suchspalte für spezielle Anwendungsfälle zu konfigurieren.
Einschränkungen:- Keine Volltextsuche auf Spalten mit hierarchischer Suche möglich.
- Die Anzahl der Felder, die zur hierarchischen Suche verwendet werden können, ist aktuell noch beschränkt.
- Date Picker: Ein Fehler wurde behoben, der eine grafische Verschiebung der Tage im Date Picker verursachte.
- Publikationen: Ein Fehler wurde behoben, der nach dem Löschen einer Publikation das Anlegen neuer Publikationen verhinderte.
- Hörfunk-Anzeige: Ein Fehler wurde behoben, der die Anzeige von Hörfunk in der kompakten Ansicht verhinderte.
- Sendeplan-Publikationen: Wenn Publikationen in Stories durch Sendeplanoperationen erstellt oder verändert werden, werden die Felder „Geplant für“ und „Planungsdatum“ in der Story entsprechend aktualisiert.
- OpenMedia-Synchronisation: Bei Änderungen oder Erstellung von Publikationen durch Sendeplanoperationen erfolgt eine Synchronisation mit OpenMedia, wie sie erwartet wird. Eine Ausnahme bildet die Funktion „Story kopieren und einplanen“, die in einem separaten Ticket umgesetzt wird.
- Barrierefreiheit: Verbesserte Sichtbarkeit der aktuellen Fokusposition und verbesserte Kontraste.
v40.0
- Schnelles Erstellen einer Story: In der Themenvollansicht kann eine Story entweder wie gewohnt in einem neuen Tab oder über den linken der beiden Buttons direkt als Element in der Liste angelegt werden.
- Sendeplan-Integration: Wenn eine Story oder Publikation in einen Sendeplan gezogen wird und dabei die Hauptpublikation erstellt oder verändert wird, werden die Daten nun korrekt in die Story übernommen.
- Hauptpublikation löschen: Beim Löschen der Hauptpublikation in der Story-Vollansicht wird das Planungsdatum jetzt korrekt geleert.
- Vollansicht: Ein Problem wurde behoben, bei dem die Vollansicht in manchen Fällen kurz nach dem Öffnen erneut sichtbar geladen wurde.
- Publikationsplätze: Publikationsplätze mit einer Startzeit von 0 Uhr werden in den Sendeplänen korrekt angezeigt, und gültige Trenner können wieder erstellt werden.
- Barrierefreiheit: Weitere BITV-Verbesserungen bei Farbkontrasten, Fokusvorhebung und Alternativtexten wurden implementiert.
- Admin Tool: Der Icon Picker zeigt nun auch Werte korrekt an, die vor seiner Einführung gespeichert wurden.
- Publikationsplätze: Da die Uhrzeit bei der Gruppierung nach Publikationsplätzen nicht mehr angezeigt wird, wurde der Schalter „Zeit ausblenden“ für Publikationsplätze entfernt.
v39.0
- Klickbare Links: URLs in mehrzeiligen Textfeldern werden als Links dargestellt und können direkt geöffnet werden.
- Twitter: Das Twitter-Widget wurde an das neue Design angepasst. Ein Tweet kann nun mehrere Medien enthalten, und Tweets können jetzt auch mit Medien abgeschickt werden.
- Generative AI: Generative AI ist verfügbar, um bei der Erstellung von Zusammenfassungen, Moderationstexten und Tweets zu unterstützen.
- Online-Medien (Quelle): Online-Medien können jetzt als Material zu einer Story hinzugefügt werden.
- Publikationskanal-Filter: Beim Filtern nach Publikationskanälen wird der ausgewählte Kanal jetzt korrekt im blauen Badge angezeigt.
- Drag & Drop zu Sendeplänen: Stories können wieder von Listen zu Sendeplänen per Drag & Drop gezogen werden.
- Sammlungs-Item Vorschau: Ein Klick in die Vorschau eines Sammlungs-Items führt nicht mehr zum Schließen der Sammlung.
- Drag & Drop in Listen: Drag & Drop funktioniert jetzt auch bei einzeiliger Darstellung korrekt.
- Rang-Sortierung: Die Sortierung anhand des Rangs von Wertelisten-Werten kann jetzt auch absteigend konfiguriert werden.
- Klickbare Items: Items in Listen sind jetzt über ihre gesamte Fläche anklickbar.
- Admin-Tool:
- Icons für Views und Spalten können jetzt direkt über einen Picker ausgewählt werden.
- Publikationskanäle mit vielen Plätzen lassen sich deutlich schneller öffnen.
- Auf der Startseite wird nicht mehr „undefined“ im Seitentitel angezeigt.
v38.0
- Suche nach Rang: Suchen können nach dem Rang eines Wertelisten-Wertes sortiert werden, wodurch Objekte basierend auf der Rangfolge der jeweiligen Werte angeordnet werden. Dieses Feature funktioniert aktuell nur für Wertelisten und nicht für Publikationsplätze. Bei Feldern mit Mehrfachauswahl wird eine Sortierung nach den Rängen der ausgewählten Werte durchgeführt, wobei Objekte mit mehreren Werten weiter vorne stehen.
- Sortieren nach: Feldname, Reihenfolge: Rank.
- Filter für Sendeelemente: Ein neuer Filter „Sendeelemente“ kann in der Admin UI für Story-Spalten aktiviert werden, um nach Stories mit bestimmten Sendeelement-Typen zu filtern.
- Item-Ansicht: Wenn ein Audio in einem Item enthalten ist, wird dies per Icon in den Suchen und Listen angezeigt.
- Meldung – Modifikator Titel: Ein neuer Modifikator für das Titel-Feld bei der Suche nach Meldungen wird durch Klicken auf das +Symbol im Spalten-Header aktiviert.
- Agenturmeldung – Relevanz/Priorität: Die Relevanz von Agenturmeldungen wird über die neue Werteliste „Agenturrelevanz“ konfiguriert. Die Bezeichner können vom Admin festgelegt werden, sodass in verschiedenen RFAs bekannte Prioritätsnamen verwendet werden können. Die Werte aus den Quelldaten (1-7) werden per technischem Namen gemappt.
- Admin: Der Button „Neuer Publikationsplatz“ bzw. „Neuer Eintrag“ überdeckt nicht mehr die untersten Zeilen der Tabelle.
- Profilmenü: Schalter zeigen jetzt immer den korrekten Zustand an.
- Admin: Neuer Publikationsplatz wird oben zur Liste hinzugefügt. Selektierte Items behalten ihre Hervorhebung, wenn die Objektansicht fokussiert wird.
- Sendepläne: Items werden bei Bedarf immer zweizeilig angezeigt. Sendeelemente werden als Icon statt Anzahl dargestellt. Die Längenberechnung für Moderationstexte wurde korrigiert.
- Barrierefreiheit: Redesign der Felderansicht, Verbesserungen für Screenreader, optimierte Tastaturbedienung für Spaltenbreiten und weitere Verbesserungen für Kontrast und Struktur.
- Admin (Werteliste): Die Werteliste „Ressort/Redaktion“ kann jetzt geöffnet werden.
v37.0
- Sendepläne: Im Admin-Bereich kann jetzt der Spaltentyp „Sendeplan“ angelegt werden.
- Automatische Publikationen: In einer Story angelegte Publikationen werden automatisch dem entsprechenden Sendeplan hinzugefügt.
- Drag & Drop: Stories und Publikationen können per Drag & Drop zu einem Sendeplan hinzugefügt werden.
- Verschieben von Items: Items können innerhalb des Sendeplans verschoben werden.
- Trenner: Manuelle und vordefinierte Trenner (am jeweiligen Publikationsplatz) können angelegt werden.
- Gebündelter Export: Der Export aller Stories eines Sendeplans wird jetzt Schritt für Schritt und in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, damit die Beiträge in OpenMedia in der erwarteten Reihenfolge erscheinen.
- Story-Vorschau: Beim Klick auf den Pfeil-Button einer Story öffnet sich nicht mehr die Vorschau.
- Schalter “Textfelder in Gesamtlänge”: Der Schalter für Agenturmeldungen wurde repariert.
- Themenangebot-Druck: Platzhalter werden beim Drucken eines Themenangebots jetzt korrekt konvertiert.
- Publikationserstellung: Problem behoben, das die Erstellung von Publikationen mit bestimmten Plätzen verzögert hat.
- Kontext-Menü: Das Kontext-Menü an Materialien ist wieder sichtbar.
- Such-Sortierung: Die Sortierung von Suchen ist stabiler, das letzte Kriterium ist immer die ID der Items.
- Druckbare Listen: Zu druckende Listen sind nicht mehr leer.
- Feld „Verantwortliche“: Wird jetzt in Themen angezeigt.
- Frontend: Zeigt Fehler beim Erstellen von Wertelisteneinträgen und Publikationen an.
- Hintergrundfarbe: Die Hintergrundfarbe beim Laden basiert jetzt auf den Systemeinstellungen.
- Admin-Tool: Pro Spalte kann definiert werden, ob das Fallenlassen eines Objekts sofort ein neues Objekt erzeugt oder es in einem neuen Tab öffnet. Die Reihenfolge von Spalten- und Zeileneinstellungen im Admin-Bereich wurde vereinheitlicht.
- Barrierefreiheit: Verbesserte Beschriftungen von Formularelementen und Alternativtexte für Bedienelemente.
- Weitere Verbesserungen: In neuen Tabs wird der richtige Farbmodus (hell/dunkel) jetzt früher festgestellt und angewendet. Agentur-Items zeigen das Datum an, wenn es nicht das heutige ist.
v36.0
v35.0
- Termin von/bis: Die Eingabe der Uhrzeit im Popupfenster funktioniert wieder korrekt.
- Feed-Pause Hinweis: Der Hinweis „Feed ist pausiert“ in Suchen verursacht keine flackernden Scrollbars mehr.
- Agenturmeldungen: ARD-Agenturmeldungen werden beim Abruf mit einem eindeutigen Schlüssel versehen, um unbeabsichtigtes Überschreiben durch spätere Meldungen zu verhindern.
- Hinweis “Die Treffermenge ist leer”: Dieser Hinweis wird ohne Icon angezeigt, wenn die Spalte nicht ausreichend hoch ist.
- Performance: Die Ladegeschwindigkeit der Seiten wurde verbessert, indem die Konfiguration der Anwendung bis zu vier Stunden lokal zwischengespeichert wird. Dies betrifft Views, Wertelisten, Publikationskanäle, Felder und Templates. Der Cache kann über das Profilmenü manuell geleert werden.
- Barrierefreiheit: Verbesserungen bei der Position des Fokus, aussagekräftigere Überschriften und Beschriftungen, ausreichende Kontraste bei Grafiken und Bedienelementen sowie korrekte Syntax.
v34.0
- OpenMedia: Bei exportierten FS-Stories mit genau einem Sendeelement werden beim Import der Titel und die Autoren des Sendelements in die Story übernommen.
- Kontextmenü: Das Kontextmenü für Publikationen zum Bearbeiten und Exportieren funktioniert wieder korrekt.
- Admin-Tool: Bei der Suche nach Publikationen kann in der Spalte konfiguriert werden, dass die Items wie Stories angezeigt werden.
v33.0
- Sendeelemente: Ein Problem wurde behoben, bei dem Sendeelemente nach dem Export fälschlicherweise als bearbeitbar angezeigt wurden.
- Listentrenner: In Listentrennern können nun wieder Leerzeichen eingegeben werden.
- Objektvorschau: Die Objektvorschau kann jetzt korrekt über den X-Button geschlossen werden.
- Upload-Dialog: Der Upload-Dialog beim Material öffnet sich nur noch einmal.
- Gruppierung nach Planungseinheit: Beim Gruppieren von Themen, Stories oder Terminen werden Ergebnisse ohne Planungseinheit nun in einer letzten Gruppe angezeigt.
- Seitenleiste und Notifications: Die Seitenleiste und Notifications überlappen sich nicht mehr.
- Materialvorschau: Die Höhe der Materialvorschau wurde korrigiert.
- Werteliste: Der Name der Werteliste wurde auf „Meldungstyp“ korrigiert.
- MO-ID Text: Die Überlappung des Textes bei der MO-ID wurde behoben.
- Vollansicht: Die Vollansicht mit einem neuen Item verschwindet nicht mehr, wenn man zum Tab zurückwechselt.
- View-Items: Labels in den View-Items wurden an das neue Design angepasst.
- Wertelisten: In den Wertelisten können nun Farben für die Labels vergeben werden.
- Sendeelement Person: Das Sendeelement Person verfügt jetzt neben der Soll-Länge auch über das Feld „Text“.
- Barrierefreiheit: Weitere Verbesserungen, insbesondere bei den Kontrasten von Grafiken und farbigen Texten, vor allem in der Medium-Darstellung, sowie Verbesserungen beim responsiven Design und bei den Beschriftungen von aria-labels.
v32.0
- Favoriten: Favoriten werden jetzt im Backend gespeichert und sind über verschiedene Browser hinweg verfügbar. Im Browser gespeicherte Favoriten werden automatisch ins Backend übertragen, wenn dort noch keine Favoriten vorhanden sind.
- Twitter: Die Twitter-Vollansicht wurde an das neue Design angepasst.
- Terminvorschau: Der Text in der Terminvorschau ist jetzt scrollbar.
- Initiale View: Die Ansicht wird nun korrekt basierend auf dem aktuellen Modus (Desktop/mobil) bestimmt.
- Firefox: Profilbilder können nun auch in Firefox hochgeladen werden.
- Sophora-Imports: Sophora-Imports sind robuster und setzen nach Netzwerkstörungen nicht mehr aus.
- Themenvollansicht: Beim Zurückwechseln zu einem Tab mit einer Themenvollansicht wird der aktuelle Stand der Stories automatisch angezeigt.
- Barrierefreiheit: Kontraste von Grafiken und farbigen Texten wurden verbessert, fehlende Beschriftungen und aria-labels hinzugefügt, Tastaturbedienung und Tabreihenfolge optimiert, und die Objektvorschau ist nun per Tastatur erreichbar.
- Responsive Design: Verbesserungen des responsiven Designs und die Option, ab einer bestimmten Bildschirmgröße in den mobilen Modus zu wechseln.
- Admin-Tool: Admins können in der Spaltenvollansicht festlegen, ob Textfelder in begrenzter oder voller Höhe angezeigt werden.
v31.0
- Meldungen: Meldungen können zwischen Tabs verschoben, in Stories und Themen abgelegt und in andere Objekte umgewandelt werden.
- Textfelder: Moderationstext wird immer angezeigt, wenn gefüllt, Textfelder in der Story-Vollansicht sind vergrößert, und alle verfügen über Vollbildmodus und Kopierfunktion.
- Material: Der Videoplayer muss bei kleiner Fensterhöhe nicht mehr gescrollt werden.
- Thema-Vollansicht: Höhere Storyspalten bei mehreren Stories, Sortierung nach Planungsdatum, und Filter “Vergangenheit ausblenden” für vergangene Stories.
- Item-Vorschau: Vorschau schließt sich nicht bei Klick, Kopier-Button für Textfelder hinzugefügt, und angepasster Zeilenabstand für Moderationstext aus OpenMedia.
- Drucklayout Themenangebot: Abstand vor Themennotizen wurde halbiert.
- Responsive Design: Keine Überlappungen in der Story-Vollansicht bei kleineren Fenstergrößen.
- Barrierefreiheit: Korrekte Darstellung von Datentabellen, verstärkte Textkontraste, anpassbare Textabstände, überspringbare Bereiche in der Anwendung, verbesserte Dokumenttitel, Überschriften und Beschriftungen, sowie ergänzte Formularelement-Beschriftungen.
- OpenMedia: Unsichtbare Zeichen, die den Export verhindern, werden automatisch entfernt, keine HTML-Inhalte mehr in der Zusammenfassung, und korrekte Zeilenumbrüche in Inserts.
- Sophora: Statuswechsel zu „Fertig“ in PlanR bei gesetztem „Abnahme“-Feld in Sophora-Objekten.
- Listen: Publikationen in Listen können jetzt korrekt abgerufen werden
v30.0
- „Als Themenangebot drucken“ für Listen: Admins können diese Option aktivieren, um beim Drucken ein angepasstes Layout zu nutzen und das Ergebnis direkt als PDF herunterzuladen. Gedruckt werden Oberthemen, Themen, Meldungen und Trenner.
- Alle Eilmeldungen ausblenden: Ein neuer Button in der Laufleiste blendet alle sichtbaren Eilmeldungen gleichzeitig aus.
- Laufleiste dauerhaft deaktivieren: Die Laufleiste kann im Profilmenü dauerhaft deaktiviert werden, und diese Einstellung wird im Userprofil gespeichert, sodass sie auch in anderen Browsern gilt. Das Pausieren der Laufleiste wird ebenfalls gespeichert.
- Spaltenbreiten passen sich jetzt automatisch an die Fensterbreite an.
- Story-Templates werden nicht mehr angewendet, wenn Medium und Storytyp unverändert bleiben.
- ID-Variablen und technische Namen in Queries werden in Klammern angezeigt, um die Elasticsearch-Kompatibilität zu verbessern (manuell eingetragene IDs sind nicht betroffen).
- Vorschau von Items in der Sammlung wird korrekt über dem Sammlungsmenü angezeigt.
- Vorschau hochgeladener Dateien bleibt beim Klick geöffnet.
- Sophora-Service wurde robuster gestaltet und reagiert besser auf Ausfälle von Sophora oder Cassandra.
- HTTP-Healthcheck erweitert um die Anbindung an die dira-API.